Lenhard / Arnhold | Kirche ohne Juden | Medienkombination | 978-3-525-77687-2 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 64 Seiten, mehrteilige Produkte, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 211 g

Lenhard / Arnhold

Kirche ohne Juden

Christlicher Antisemitismus 1933–1945

Medienkombination, Deutsch, 64 Seiten, mehrteilige Produkte, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 211 g

ISBN: 978-3-525-77687-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte.1. Welche Vorgeschichte hat das Thema 'Kirche und Nationalsozialismus' eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers 'Christlich-Sozialer Bewegung', in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte.2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die „Deutschen Christen“ näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde.3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten 'Judenchristen' eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm.4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen 'Entjudungsinstitutes',Siegfried Leffler und Walter Grundmann.
Lenhard / Arnhold Kirche ohne Juden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lenhard, Hartmut
Dr. Hartmut Lenhard leitete bis 2012 das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn. Er ist Autor vielfältiger religionspädagogischer Literatur.

Arnhold, Oliver
Dr. Oliver Arnhold ist Kernseminar- und Fachleiter für Evangelische Religionslehre in Detmold und Dozent für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an der
Universität Paderborn.

Dr. Oliver Arnhold unterrichtet als Fachleiter Ev. Religion in Detmold, er ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Bielefeld u. Paderborn. Dr. Hartmut Lenhard war Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung in Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.