Lenger | Der Preis der Welt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 670 Seiten

Lenger Der Preis der Welt

Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80836-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Globalgeschichte des Kapitalismus

E-Book, Deutsch, 670 Seiten

ISBN: 978-3-406-80836-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Kapitalismus hat in den letzten 500 Jahren eine Welt hervorgebracht, die ökonomisch hochgradig verflochten ist und zugleich hochgradig asymmetrisch. In seiner brillanten Globalgeschichte des Kapitalismus schildert der renommierte Historiker Friedrich Lenger diese Entwicklungen, die von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte handelt von wachsendem Wohlstand und krasser Armut, von Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die wir heute den Preis zahlen. Bestechend luzide und mit stupenden Kenntnissen erzählt Friedrich Lenger in diesem Buch vom globalen Siegeszug des Kapitalismus. Er erklärt seine Dynamik, die immer nur von außen begrenzt wurde, seine Krisen und die Ungleichheiten, die er in den vergangenen 500 Jahren produziert hat. Dazu gehören auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen sowie Umweltzerstörungen, die in den Regionen dieser Welt sehr unterschiedlich zu spüren sind. Und so gleichgültig sich Handels- und Industriekapitalisten gegenüber der Natur erwiesen, so gleichgültig waren sie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven, die bis tief ins 19. Jahrhundert hinein auf den Plantagen Amerikas arbeiteten, sind nur ein Beispiel für die Vereinbarkeit von unfreier Arbeit und kapitalistischer Wirtschaft. Dieses Buch muss lesen, wer die Welt von heute und die Probleme verstehen will, von deren Lösung unsere Existenz abhängt.

Friedrich Lenger ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. 2015 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.


Lenger Der Preis der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;5
5;Inhalt;7
6;Einleitung;11
7;I. Handelskapitalismus und europäische Expansion. Vom späten 15. bis ins frühe 18. Jahrhundert;29
7.1;1. Der Welthandel vor der Entdeckung der Neuen Welt;33
7.2;2. Der portugiesische Kronkapitalismus (16. und frühes 17. Jahrhundert);39
7.3;3. Kolonien statt Handelsstützpunkte: Spanien und Portugal auf dem amerikanischen Kontinent (16. und erste Hälfte des 17. Jahrhunderts);49
7.4;4. Aggressive Handelsmacht und first modern economy: Die Niederlande vom späten 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert;63
7.5;5. Der fiscal-military state und die Anfänge des gentlemanly capitalism: England im 17. und frühen 18. Jahrhundert;75
7.6;6. Rück- und Ausblick;85
8;II. Handelskapitalismus, Plantagensklaverei und Kolonialismus. Von der Mitte des 17. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts;89
8.1;1. Der transatlantische Sklavenhandel;91
8.2;2. Die Zuckerinseln der Karibik als Motor der atlantischen Ökonomie;98
8.3;3. Die nordamerikanischen Festlandskolonien und frühen Vereinigten Staaten;113
8.4;4. Die East India Company und Indien: Etappen der Kolonialisierung;130
9;III. Vom Handels- zum Industriekapitalismus. Die Industrielle Revolution in globaler Perspektive;145
9.1;1. Große und kleine Weggabelungen und die Rolle des Überseehandels;147
9.2;2. Die Industrielle Revolution in England;160
9.3;3. Frühe Nachzügler: Kontinentaleuropa und die USA;176
9.4;4. Neu-Europa und ein anderer Westen;190
9.5;5. Asien und Afrika in Zeiten des Freihandelsimperialismus;200
10;IV. Zweite Industrielle Revolution und Globalisierung im Zeichen des Imperialismus. Ca. 1870–1930;213
10.1;1. Der Siegeszug des modernen Großunternehmens und die zweite Industrielle Revolution;217
10.2;2. Imperialistische Metropolen und ihre Rohstofflieferanten an der Peripherie: Die Anglo-World und Lateinamerika;251
10.3;3. Imperialistische Metropolen und ihre Rohstofflieferanten an der Peripherie: Afrika und Asien;296
11;V. Planung und Entwicklung: Kapitalismus in Krise, Zweitem Weltkrieg und Kaltem Krieg. Von der Weltwirtschaftskrise bis indie frühen 1970er Jahre;331
11.1;1. Gescheiterte Restauration und umstrittene Neukonstruktion einer weltwirtschaftlichen Ordnung;333
11.2;2. Wege aus der Weltwirtschaftskrise und in den Zweiten Weltkrieg;352
11.3;3. Ein amerikanisches Vierteljahrhundert in den westlichen Industriestaaten?;372
11.4;4. Industrialisierungswege und Entwicklungskonzepte, abhängige Entwicklung und Neokolonialismus in Asien, Lateinamerika und Afrika;394
12;VI. Neue globale Wertschöpfungsketten, Expansion des Welthandels und Aufstieg des Finanzmarktkapitalismus. Von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart;431
12.1;1. Die neoliberale Ordnung und die spektakuläre Erweiterung der kapitalistischen Weltwirtschaft;434
12.2;2. Industriekapitalismus im Zeichen neuer Wertschöpfungsketten;454
12.3;3. Expansion des Welthandels und Neuorganisation der Absatzwege;472
12.4;4. Finanzmarktkapitalismus: Strukturmerkmale und Krisenhaftigkeit;494
13;Schluss;517
14;Anhang;527
14.1;Dank;529
14.2;Anmerkungen;531
14.3;Abkürzungen;588
14.4;Literaturverzeichnis;590
14.5;Personen- und Firmenregister;648
14.6;Ortsregister;660
15;Zum Buch;670
16;Über den Autor;670



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.