Lengauer / Amann / Wagner | Literarisches Leben in Österreich 1848-1890 | Buch | 978-3-205-99028-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 918 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 1532 g

Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen

Lengauer / Amann / Wagner

Literarisches Leben in Österreich 1848-1890

Buch, Deutsch, Band Band 001, 918 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 1532 g

Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen

ISBN: 978-3-205-99028-4
Verlag: Böhlau


Das systematisch angelegte, literatursoziologisch orientierte Sammelwerk schließt eine große Lücke. Es ist, nach mehr als sechzig Jahren, die erste, aus den Quellen gearbeitete Darstellung der österreichischen Literatur zwischen der Revolution von 1848 und der Jahundertwende. Sie widmet sich den historischen Voraussetzungen und literarischen Bezügen der Epoche ebenso wie den sehr spezifischen Verhältnissen des literarischen Marktes in der Habsburgermonarchie (Verlage, Buchhandel, Zeitschriften, Literaturpreise, Übersetzungen). Die Darstellung der vorherrschenden oder in dieser Zeit neu in Mode kommenden Gattungen und Genres (Historische Romane, Feuilleton, Wiener Volksstück, Wolterdrama) weist auf die Abhängigkeiten aber auch auf die kennzeichnenden Unterschiede zwischen "deutscher" und "österreichischer" Literaturentwicklung hin. Der literarische Reflex politischer Ereignisse und nationaler Sehnsüchte in den repräsentativen Texten der Epoche deutet nicht selten schon auf die Irrwege und Sackgassen des 20. Jahrhunderts voraus. Wegweisend für die literarische Entwicklung in inhaltlicher und formaler Hinsicht wird der österreichische "Realismus" mit Ludwig Anzengruber, Franz Michael Felder, Peter Rosegger, Maria von Ebner Eschenbach und Ferdinand von Saar. Die breit konzipierte, überaus materialreiche Darstellung wirft neues Licht auf eine bisher zumeist im Schatten der Wiener Literatur der Jahundertwende stehende Epoche. Die Herausgeber haben von 1992 - 1998 das vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) unterstützte Projekt "Literarisches Leben in Österreich 1848 - 1890" geleitet.
Lengauer / Amann / Wagner Literarisches Leben in Österreich 1848-1890 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Amann, Klaus
Geb. 1949 in Mittelberg/Vorarlberg. Literaturwissenschaftler. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt, dort Leiter des Robert Musil-Instituts. Zahlreiche Publikationen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Gegenwartsliteratur und österreichischer Institutionengeschichte. Lebt in Klagenfurt.

Wagner, Karl
Geb. 1950, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien, 1989-1997 Universitätsdozent und ab 1997 a.o. Prof. an der Universität Wien. Seit 2003 Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Prof. Dr. Klaus Amann, geb. 1949, Professor für Geschichte und Theorie des Literarischen Lebens, Mitarbeiter des Robert Musil-Instituts für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv.
2010: Klaus Amann erhält den Staatspreis für Literaturkritik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.