Lendi | Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm

Lendi Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung

Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7281-3867-5
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7281-3867-5
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Herausforderungen an die Raumplanung haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die erhöhten Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität haben in der Schweiz zu neuen Knappheiten geführt: Sie wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume.
Traditionell spielt die Raumplanung in der Schweiz eine starke Rolle. Es gibt wichtige gesetzliche Grundlagen wie das Bundesgesetz über die Raumplanung RPG (1979, zuletzt 2012 revidiert). Eine Totalrevision des RPG wird diskutiert, ist derzeit aber offen, auch wenn sie sachlich dringend wäre.
Der Autor zeigt auf, wie sich die Raumplanung vornehmlich im 20. Jahrhundert zu einer wichtigen Disziplin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Lebensraumgestaltung entwickelt hat. Die Einbettung in Geschichte und Hintergründe ermöglicht es, Fallstricke und Wege aufzuzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann.

Lendi Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung – Anspruch, Herantasten;8
4;Kurzfassung;16
5;I. Grundverständnis;24
6;II. Tatsächliches Raumgeschehen –Einflussnahme auf die Raumentwicklung;35
7;III. Wissenschaftliche Impulse –öffentliche Aufgabe;50
8;IV. Grosse Bögen – Ansätze zu Konstanten;68
9;V. Bundesverfassungsrechtliche und gesetzliche Verankerung der Raumplanung als öffentliche Aufgabe;87
10;VI. Wurzeln – mit Langzeitwirkungen;111
11;VII. Belebungen und Belastungen aus der Zeitum die Landesaustellung;154
12;VIII. Neigungen des Bundes zur sektoralen Landesplanung;166
13;IX. Vor- und Nachwirkungen der traditionellen Orts-, Regional- und Landesplanung;177
14;X. Prozessorientierte, alle raumwirksamen Bereiche erfassende Funktion;198
15;XI. Verstetigung des vertieften Verständnisses?;230
16;XII. Beschleunigtes räumliches Geschehen;245
17;XIII. Ideen – Theorien – Methoden;261
18;XIV. Begleiteinwirkungen;283
19;XV. Menschen;303
20;XVI. Erfolge und Misserfolge, Defizite;321
21;XVII. Verpflichtung zum konstruktiven Dranbleiben;341
22;XVIII. Übersicht und Einsichten;358
23;Literaturverzeichnisse;374
24;Abku?rzungsverzeichnis;400
25;Zum Autor;405



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.