Lendel / Groß / Andreas | Wirtschaft kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Ökonomie unterrichten

Lendel / Groß / Andreas Wirtschaft kompakt

Basiswissen für die Schule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7344-1413-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Basiswissen für die Schule

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Ökonomie unterrichten

ISBN: 978-3-7344-1413-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das wirtschaftliche Basiswissen der Oberstufe mit den relevanten Theorien und Modellen kurz und prägnant erklärt. Mit vielen Tabellen und Schaubildern. Aufgebaut an den Akteuren des Wirtschaftskreislaufs und somit für alle Bundesländer geeignet. Einführendes Grundlagenkapitel. Ideal zum Nachschlagen, zur Vorbereitung auf Prüfungen und Abitur; aber auch für Lehrer, um sich schnell in das neue Fach Wirtschaft einzuarbeiten und auch um Unterricht und Klausuren vorzubereiten. Mit operatorenbasiertem und nieveaudifferenziertem Fragenteil am Ende jedes Kapitels zum Üben oder zum Erstellen von Klausuren. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche.

Lendel / Groß / Andreas Wirtschaft kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort
0 Grundlagen des Wirtschaftens
0.1 Bedürfnisse / Bedarf und Knappheit der Güter
0.2 Ökonomisches Prinzip
0.3 Wirtschaftskreislauf
0.4 Markt und Preisbildung
0.5 Geld und Geldwert
FRAGEN
1 Private Haushalte
1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
1.2 Vertragswesen
1.3 Verjährungsfristen
1.4 Verbraucherschutz
1.5 Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz)
1.6 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte
1.7 Sozialversicherung
1.8 Altersvorsorge
FRAGEN
2 Das Unternehmen
2.1 Unternehmensgründung
2.2 Unternehmensziele
2.3 Betriebliche Produktionsfaktoren
2.4 Rechtsformen
2.5 Betrieblicher Leistungsprozess
2.6 Finanzen und Rechnungswesen
2.7 Marketing
2.8 Lohnformen
2.9 Mitwirkungsrechte, Betriebsrat, Gewerkschaften
2.10 Schutzgesetze
2.11 Berufe im Wandel
FRAGEN
3 Finanzsektor
3.1 Das Bankensystem in Deutschland
3.2 Börse
3.3 Zentralbanken und Währungssystem
3.4 Wirtschafts- und Finanzkrisen
FRAGEN
4 Staat
4.1 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
4.2 Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft
4.3 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
4.4 Wirtschaftspolitische Ziele
4.5 Zielkonflikt, Magisches 4-/ 6-Eck
4.6 Konjunktur und Konjunkturpolitik
FRAGEN
5 Ausland
5.1 Theorien des internationalen Handels
5.2 Die Europäische Union
5.3 Aspekte der Globalisierung
FRAGEN
Stichwortverzeichnis


Heinz Andreas war Schulleiter einer berufsbildenden Schule und hat langjährige Unterrichtserfahrung als Lehrer für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Sozialkunde. Er war Mitglied in verschiedenen Prüfungserstellungsausschüssen sowie in verschiedenen Prüfungsausschüssen der IHK.
Hermann Groß war Schulleitungsmitglied und Lehrer für die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaft mit langjähriger Unterrichtserfahrung in allen Stufen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war dabei die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft.
Bernd Schreiber unterrichtete die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaft im berufsbildenden Schulwesen. Vor allem durch Auszubildende im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich hat er enge Kontakte mit Betrieben.
Constantin Lendel unterrichtet Wirtschaft an einem Gymnasium. Er ist regelmäßig Prüfungsvorsitzender in Abiturprüfungen. Zudem begleitet er als Fachberater Schulentwicklung Schulen bei der Entwicklung eines qualitätsvollen und leistungsförderlichen Lebens- und Lernraumes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.