Lempp | Generation 2.0 und die Kinder von morgen | Buch | 978-3-7945-2877-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: Wissen & Leben

Lempp

Generation 2.0 und die Kinder von morgen

aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters
1., Auflage 2012
ISBN: 978-3-7945-2877-6
Verlag: Schattauer

aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: Wissen & Leben

ISBN: 978-3-7945-2877-6
Verlag: Schattauer


Ein Titel aus der Reihe
Wissen & Leben
Herausgegeben von Wulf Bertram

Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit

Kindheit und Jugend sind prägende Abschnitte, in denen die Grundlagen für unser weiteres Leben geschaffen werden. Doch sind wir nicht nur die Kinder unserer Eltern, sondern auch die Kinder unserer Zeit.
Von den Kriegskindern zur „Generation Facebook“ hat sich vieles geändert: Die Familien sind kleiner geworden, die klassische Rollenverteilung hat sich verschoben und technische Erfindungen haben unseren Alltag revolutioniert. Werte und Erziehung mussten sich wandeln, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten.
Reinhart Lempp, ein Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie, resümiert die umwälzenden technischen und soziologischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und leitet Prognosen und Desiderate für die Erziehung unserer Kinder und Enkel ab. Dabei gibt er viele persönliche Einblicke in seine eigene Kindheit und seine reiche Erfahrung als sechsfacher Vater und dreizehnfacher Großvater.
Eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick ohne den oft anzutreffenden modischen Kulturpessimismus, sondern mit viel Verständnis und Zuversicht – augenzwinkernd sekundiert durch einige treffende Karikaturen von Loriot, mit dem Reinhart Lempp eine lebenslange enge Freundschaft verband.

Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


interessierte Laien, Eltern und solche, die es werden wollen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


* Die Familie als Institution und das Verhältnis zwischen Frau und Mann
* Die Veränderungen im Alltag
* Die elektronische Revolution
* Veränderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
* Ein subjektiver Ausblick in die Zukunft


Reinhart Lempp
Prof. Dr. med. Dr. h.c., geb. 1923 in Esslingen/Neckar, verheiratet, 6 Kinder, 13 Enkel. Studium der Medizin in Tübingen und Freiburg i. B. 1951 Staatsexamen, Approbation und Promotion. Ärztliche Tätigkeit in Stuttgart und Ludwigsburg. Ab 1953 an der Universitäts-Nervenklinik Tübingen unter Ernst Kretschmer. Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie, später auch für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1963 Habilitation, 1966 Leiter und später ärztlicher Direktor der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen. 1971 Ordinariat für dieses Fachgebiet. Emeritierung 1989. Ehrenpromotion der PH Ludwigsburg.
Wissenschaftliche Schwerpunkte: Kindliche Psychosen, Schizophrenie und Autismus. Forensische Psychiatrie, Pädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.