Lemmer Chronopharmakologie
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8047-2964-3
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biologische Rhythmen und Arzneimittelwirkung
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-2964-3
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Gang der inneren Uhren
Leben ist ohne biologische Rhythmen nicht möglich! Lassen Sie sich von dem Autor mitnehmen in die faszinierende Welt der inneren Uhren und Rhythmen und erfahren Sie, welche interessanten Auswirkungen die chronobiologischen Gesetzmäßigkeiten auf die Wirkung von Arzneistoffen haben können.
- Wie beeinflusst unsere innere Uhr die Pharmakokinetik von Arzneistoffen?
- Welchen Einfluss hat die Tageszeit auf Krankheitssymptome?
- Wie lässt sich die Wirksamkeit von Arzneimitteln optimieren?
Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und spannt dabei den Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zur therapeutischen Umsetzung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Die innere Uhr;14
3.2;1.2 Uhrengene;19
3.3;1.3 Chronobiologie;22
3.4;1.5 Chronopharmakologie;27
4;2 Historischer Rückblick: Das Zeitalter der Aufklärung;31
4.1;2.1 Biologische Rhythmen und Musik;32
4.2;2.2 Asthma bronchiale;37
4.3;2.3 Folgerungen;38
5;3 Chronopharmakokinetik;39
5.1;3.1 Resorption von Arzneimitteln;41
5.2;3.2 Verteilung von Arzneimitteln;48
5.3;3.3 Metabolisierung von Arzneimitteln;49
5.4;3.4 Renale Ausscheidung von Arzneimitteln;56
5.5;3.5 Zur Chronopharmakologie des Alkohols;63
6;4 Asthma bronchiale und Antiasthmatika;65
6.1;4.1 Asthma bronchiale;65
7;5 Allergische Reaktionen und Antihistaminika;79
7.1;5.1 Allergie;79
7.2;5.2 Allergische Rhinitis;81
8;6 Chronopharmakologie des Schmerzes, Arthritis und Osteoporose;83
8.1;6.1 Chronopharmakologie der Lokalanästhetika;84
8.2;6.2 Chronopharmakologie der nichtsteroidalen Analgetika/Antiphlogistika (NSAID);88
8.3;6.3 Chronopharmakologie der rheumatoiden Arthritis;90
8.4;6.4 Knochenumsatz und Osteoporose;94
8.5;6.5 Chronopharmakologie der Opiate/Opioide;97
9;7 Chronopharmakologie des kardiovaskulären Systems;101
9.1;7.1 Pathophysiologie der Angina pectoris und des Herzinfarktes;102
9.2;7.2 Pathophysiologie von Herzrhythmusstörungen und des plötzlichen Herztodes;108
9.3;7.3 Pathophysiologie der Rhythmik von Schlaganfällen;108
9.4;7.4 Tagesrhythmik von Blutdruck und Herzfrequenz;109
9.5;7.5 Praxis- oder Weißkittelhypertonie;112
9.6;7.6 Neurohumorale Steuerung der Rhythmik des Blutdrucks;114
9.7;7.7 Tierexperimentelle Studien zu kardiovaskulären Funktionen und ihren Mechanismen;115
9.8;7.8 Chronopharmakologie der Hypertonie;126
9.9;7.9 Chronopharmakologie der koronaren Herzkrankheit;134
9.10;7.10 Zur Chronopharmakologie des Glaukoms;140
10;8 Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes;143
10.1;8.1 Chronobiologie des Magen-Darm-Traktes;143
10.2;8.2 Chronopharmakologie der H2-Blocker;146
10.3;8.3 Chronopharmakologie der Protonenpumpenhemmer;149
10.4;8.4 Chronopharmakologie der Statine;152
10.5;8.5 Zur Chronopharmakologie der Acetylsalicylsäure;153
11;9 Psychopharmaka, Sedativa, Hypnotika und helles Licht;155
11.1;9.1 Chronobiologie des zentralen Nervensystems;155
11.2;9.2 Chronopharmakologie der Psychopharmaka;156
11.3;9.3 Winterdepression und Lichttherapie;160
12;10 Chronotoxikologie;164
13;11 Zytostatika;169
14;12 Jetlag;181
15;Literatur;188
16;Sachregister;204
17;Der Autor;213