• Neu
Lemke | Buddha in der Küche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

Lemke Buddha in der Küche

Fernöstliche Esskultur und globale Ethik

E-Book, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

ISBN: 978-3-7328-6714-1
Verlag: transcript
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Ethik des 'guten Lebens' beschäftigt heute mehr Menschen denn je. Wir wissen aber noch viel zu wenig darüber, was es im Alltag bedeutet, das für alle Gute zu leben. Was das wäre, die theoretische Begründung der universalisierbaren Normativität des Gemeinwohls, ist letztlich gar nicht so schwierig. Das Problem und das Thema dieses Buches ist vielmehr, dass seine transformative Kraft von den allermeisten Menschen nicht aktiviert wird. 'Buddha in der Küche' zeigt, wie einfach es sein kann, sich an der Weltverbesserung zu beteiligen und diese ethische Praxis sogar zu genießen.

 2. Welche Bedeutung kommt dem Thema in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu?

Mit dem Essen entdeckt die Philosophie den alltäglichsten und allgemeinsten Weg gesellschaftlicher Veränderung. Denn die menschliche Existenz besteht essentiell aus ihrer 'Essistenz' – wir bewältigen sie täglich, sogar mehrere Mahle, und doch schenken wir diesem scheinbar so banalen Thema kaum tiefere gedankliche Beachtung. Als Hauptursache vieler Probleme unserer Zivilisation bietet unser Essen jedoch die alltagspraktische Möglichkeit, tiefgreifende ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen anzustoßen, die wir selbst jeden Tag mitgestalten können.

 3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es eröffnet Einblicke in eine Lebensform, die westlichen Gesellschaften noch weitgehend fremd ist: die fernöstliche Esskultur. Dafür werden die 'japanische Kunst des Essens' und die 'Konvivialität der chinesischen Tischgesellschaft' erforscht und auf ihre philosophischen Grundlagen zurückgeführt. Das Buch versucht, die weltweit geschätzte Zen-Praxis als Lebenskunst für den Alltag nutzbar zu machen. Und es wagt darüber hinaus den transkulturellen Umweg – mit vorausschauendem Blick auf Japans Nachbarland, die neue alte Supermacht Asiens –, um dem westlichen Kapitalismus und dem chinesischen Kommunismus zu entkommen: mit einem universellen 'Konvivialismus' als neuem globalen Ziel einer ebenso nachhaltigen wie 'superhumanen' Entwicklung des Homo sapiens.    

4. Welche besonderen Aspekte kann die wissenschaftliche Betrachtung in die öffentliche Diskussion einbringen?

Auf der Suche nach einer neuen Großen Erzählung kann die Philosophie die notwendige Navigationshilfe bieten, um neue Wege zu finden. Denn es braucht neue Ziele, neue Werte, neue Begriffe, ganz neue Geschichten, um die Menschheit und ihr Raumschiff Erde doch noch retten zu können. Und erst recht, um die sehr wahrscheinlich gewordene Rechtsdrift oder die transhumane Weltflucht in eine unheilvolle Zukunft der Selbstzerstörung doch noch abzuwenden. Quo vadis, Homo sapiens? Auf die Frage aller Fragen gibt die Gastrosophie ebenso abenteuerliche wie alltagsweltliche Antworten.

 5. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen Weggefährten auf der Suche nach der besten aller möglichen Lebensweisen des Menschen auf Erden. Statt also, wie üblich unsere Energie mit Protesten gegen die drohende Rechts-, China- und Klimakatastrophe zu verschwenden, sollten wir endlich einmal über eine erstrebenswertere Geschichte reden. Sie könnte mit Marx und Buddha in der Küche beginnen und dem Rätsel, was uns diese Geschichte erzählt.

6. Ihr Buch in einem Satz:

Gemalte Knödel oder ein philosophisches Rezept, wie wir Großes im Kleinen bewirken.
Lemke Buddha in der Küche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lemke, Harald
Harald Lemke (apl. Prof. Dr. habil.), freischaffender Philosoph, war bis 2019 Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und ist Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrte an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Außerdem ist er Fellow der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur, Gastrosophie, Utopologie sowie eine kritische Theorie des guten Lebens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.