Lembcke | Tsundoku | Buch | 978-3-7568-9762-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 633 g

Lembcke

Tsundoku

Ich lass das mal so stehen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7568-9762-9
Verlag: BoD - Books on Demand

Ich lass das mal so stehen

Buch, Deutsch, 364 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 633 g

ISBN: 978-3-7568-9762-9
Verlag: BoD - Books on Demand


Vorsicht, bissige Texte!
Vor Querlesen wird gewarnt!
Ein Quodli-Beet spontan und doch reiterativ aufkeimender zarter Pflänzchen, aus Ranken- wie Sumpfgewächsen, Frühblühern, Mehrjährigen -und reichlich Unkraut. Plauder- wie ernsthafte, mäandrierend und abschweifend die großen und die kleinen Begriffe, Grotesken wie Petitessen einkreisende Gedanken zur Gegenwart, in der sich -zumindest in der Beschreibung- das Ernsthafte gern unter einem cumulus satiricus verbirgt. Eine impressionistische Tour d´Horizon zwischen wahr, wahrscheinlich und Wahrnehmung - kontagiös, mühsam durchaus und mit Wechselwirkungen, die sich aus sorgfältigem Lesen ergeben. Labyrinthische Sätze mit dem Sinn des Leichtsinns, dem man zutraut, veritable Schlaglöcher zu decouvrieren oder auch zu karikieren.
Feinsinniges wie Grobsinniges, Kreuzzüge gegen Banalität und intellektuelle Korruption.
Nicht durchweg ein "Börne(r)" kontemporärer Glossen, gern aber Reminiszenz.

Lembcke Tsundoku jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lembcke, Bernhard
Bernhard Lembcke kam über seine Erlebnisse als Chefarzt und Professor für Innere Medizin zum Schreiben. Im ersten Werk (Aeskulaps Rhapsodie, 2016) ging es entsprechend um ärztliche Begegnungen, besondere Situationen im Kontext von Medizin und Gesellschaft.
Seine weiteren Bücher, -Tsundoku - Ich lass das mal so stehen (2022) ist das achte- beinhalteten hingegen zunehmend gesellschaftliche Fragen, Sichtweisen und grundsätzliche Überlegungen zu Entwicklungen einer Gegenwart, in der Mainstream, Moderne und Substanz nicht immer kongruent erscheinen. Der ärztlich-analytische Blick erscheint dabei hilfreich, Diagnosen und Therapieansätze überlässt der Autor aber den Lesenden.

Bernhard Lembcke:
Bernhard Lembcke kam über seine Erlebnisse als Chefarzt und Professor für Innere Medizin zum Schreiben. Im ersten Werk (Aeskulaps Rhapsodie, 2016) ging es entsprechend um ärztliche Begegnungen, besondere Situationen im Kontext von Medizin und Gesellschaft.
Seine weiteren Bücher, -Tsundoku - Ich lass das mal so stehen (2022) ist das achte- beinhalteten hingegen zunehmend gesellschaftliche Fragen, Sichtweisen und grundsätzliche Überlegungen zu Entwicklungen einer Gegenwart, in der Mainstream, Moderne und Substanz nicht immer kongruent erscheinen. Der ärztlich-analytische Blick erscheint dabei hilfreich, Diagnosen und Therapieansätze überlässt der Autor aber den Lesenden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.