Leitner / Sorg / Sponsel | Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Leitner / Sorg / Sponsel Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm

Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7410-0059-1
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-7410-0059-1
Verlag: Schüren Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Dokumentarfilm ist mehr denn je das Medium der Stunde, um die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ganz individuellen Entwicklungen in intensive filmische Erzählungen umzusetzen. Denn es geht immer darum, emotional zu verstehen, welche Auswirkungen die Veränderungen der Welt auf uns und unsere Kulturen haben. Dokumentarfilme gibt es in vielen Formen und Formaten, man kann sie im Internet, Fernsehen und auch im Kino sehen. Die Möglichkeiten der Finanzierung sind so vielfältig wie die Gestaltung. Über all diese Möglichkeiten gibt der vorliegende Band Auskunft, in dem ausgewiesene Praktiker zu Wort kommen und der auch neueste Trends berücksichtigt.

Beiträge von Jörg Adolph, Michael Augustin, Frédéric Jaeger, Rudi Gaul, Florian Thalhofer, Kay Hoffmann, Egbert van Wyngaarden
und Interviews mit Thorsten Frehse, Patrick Hörl, Julia Basler, Wim Wenders u.v.a.

Leitner / Sorg / Sponsel Der Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Die Herausgeber;13
4;I. Narration;14
4.1;Daniel Sponsel: Der Dokumentarfilm – die Kunst der Stunde;16
4.1.1;Wirklichkeit und Erzählung;18
4.1.2;Die Bilder;19
4.1.3;Die Sprache;19
4.1.4;Die Dramaturgie;20
4.1.5;Empathie versus Identifikation;21
4.1.6;Veränderung durch Affekte;23
4.2;Kay Hoffmann: Dokufiktion – Hybride Formen als Chance. Spiel mit der Wirklichkeit – Zum Verhältnis von Dokumentarfilm und Spielfilm;24
5;II. Interaktion;36
5.1;Egbert van Wyngaarden: Transmedia – Liquid Documentary. Dokumentarfilm im Zeitalter der digitalen Medien – eine Bestandsaufnahme;38
5.1.1;Die Medienproduktion: Vom Produkt zur Dienstleistung;39
5.1.2;Das Publikum: Vom Couch-Potato zum aktiven Mediennutzer;39
5.1.3;Transmedia: Vom Dokumentarfilm zur Erzählwelt;40
5.1.4;Nonlinearität: Vom Dokumentarfilm zur Webdoc;43
5.1.5;Games und Gamification: Der Dokumentarfilm als Spielraum;45
5.1.6;Partizipation: Doku zum Mitmachen;49
5.1.7;Liquid Documentary;51
5.2;Christoph Brosius: Der gamifizierte Dokumentarfilm. Eine Frage der Spielregeln;53
5.3;Florian Thalhofer: Gute Geschichte. Nonlineare Narration und Korsakow;61
5.3.1;EXKURS;62
5.3.1.1;Die mündliche Erzählung;62
5.3.1.2;Die schriftliche Erzählung;62
5.3.1.3;Die filmische Erzählung;62
5.3.1.4;Warum ist Film so toll?;63
5.4;Frédéric Jaeger: Neue kritische Praxis für neue Medien? Hoffnung, Interpassivität und die prätraumatische Störung einer Bilderproduktion in der Krise;69
5.4.1;I. Aufsicht;69
5.4.1.1;Die Gegenwart übertrumpfen;69
5.4.1.2;Offene Türen für agile Filme;70
5.4.1.3;Übersetzung von Körpern;71
5.4.1.4;Das Trauma des Unzeitgemäßen;72
5.4.2;II. Zoom-in;73
5.4.2.1;Welche Bilder, welche Töne;73
5.4.2.2;Systematische Optionen;75
5.4.3;III. Zoom-out;76
5.4.3.1;Interpassivität;76
5.4.3.2;Partizipation, Immersion und Tiefenästhetik;77
6;III. Zeit und Raum;80
6.1;Rudi Gaul: Second Life. Aus einem Werkstattgespräch mit der Cutterin Carmen Kirchweger;82
6.2;Jörg Adolph: Making of HEIMAT – ein Werkstattbericht;92
6.2.1;1. Sichtung, 21.12.2012, 94 Minuten, Rohschnitt der Produktionsvorbereitung;92
6.2.2;2. Sichtung, 27.02.2013, 83 Minuten, Rohschnitt mit Dreharbeiten;95
6.2.3;5. Sichtung, 25.04.2013, 138 Minuten, Rohschnitt bis zur Tonmischung;98
6.2.4;9. Sichtung, 26.06.2013, 125 Minuten, vollständiger Rohschnitt;101
6.2.5;Gespräche nach der Abnahmevorführung von DIE ANDERE HEIMAT;103
6.2.6;Abschluss-Sichtung mit Edgar Reitz, 119 Minuten;105
6.3;Wim Wenders / Daniel Sponsel: Tanzende Zwerge – 3D und das Realismusproblem;106
7;IV. Neue Wege: Finanzierung und Distribution;112
7.1;Michael Augustin: Es lebe die Crowd. Egal ob Crowdfunding, Crowdinvesting oder Crowdsourcing – im Netzschwarm soll die Zukunft der Entertainment-Branche liegen und vielleicht auch die des Dokumentarfilms.;114
7.1.1;Crowdfunding;114
7.1.2;Crowdfunding-Prinzipien;116
7.1.3;Gebühren;117
7.1.4;Alles oder Nichts;118
7.1.5;Das Vorteilsprinzip;119
7.1.6;Transparenz;119
7.1.7;Laufzeit;120
7.1.8;Urheberrecht;120
7.1.9;Herstellereigenschaft des Initiators;121
7.1.10;Steuerliche Behandlung;121
7.1.11;Filmförderung;121
7.1.12;Marketingtipps und Analysen;122
7.1.13;Crowdinvesting;125
7.1.14;Prospektpflicht;126
7.1.15;Filmförderung;128
7.2;Thorsten Frehse / Christoph Gurk: Neue Möglichkeiten des Vertriebs in digitalen Zeiten. «Wichtig ist, dass der Film einem nicht egal ist»;129
7.3;Julia Basler / Lea Hampel: Internationale Vermarktung deutscher Dokumentarfilme. «Der deutsche Dokumentarfilm ist internationaler und offener geworden»;132
7.4;Patrick Hörl / Lea Hampel: Dokumentarfilme und der globale Markt. «Letztlich ist das ein Wanderzirkus»;137
7.5;C. Cay Wesnigk / Christoph Gurk: Urheberrecht und digitale Distribution. «Don’t bullshit your audience»;145


Matthias Leitner – Jahrgang 1983, ist Autor für Hörfunk, Fernsehen und Film in München. Seine journalistische Arbeit wurde u. a. mit dem Journalistenpreis Informatik und dem DUH-Umweltmedienpreis ausgezeichnet, von der Redaktion des Medium Magazin wurde er zu den "Top 30 bis 30" Nachwuchsjournalisten Deutschlands 2012 gewählt. Seit 2012 kuratiert er den Schwerpunkt "Interactive Media" auf dem DOK.forum München. Er ist Mitbegründer des Crossmedia-Büros "Affe im Kopf".

Sebastian Sorg – geboren in Siegen, aufgewachsen im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz bei Basel. Ausbildung zum freien Journalisten Print und Fotografie, Studium Germanistik und Politikwissenschaften M.A. in Heidelberg, Bologna und Berlin. Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Freier Dozent und Regisseur, Publikationen im In- und Ausland. Er ist Leiter des DOK.forum auf dem DOK.fest München.

Daniel Sponsel – 1964 in Hamburg geboren. Er studierte Fotografie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK) und Film an der HFF, Hochschule für Fernsehen und Film München. Er ist Autor, Regisseur und Kameramann zahlreicher, auch preisgekrönter Dokumentarfilme wie z. B. Der letzte Dokumentarfilm. Für diverse Institute und Hochschulen ist er als freier Dozent
tätig. Von 2002–2009 war Daniel Sponsel künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik" an der HFF München. Seit 2010 leitet er das DOK.fest München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.