Leiteritz / Alt | Traum-Diskurse der Romantik | Buch | 978-3-11-018302-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g

Reihe: ISSN

Leiteritz / Alt

Traum-Diskurse der Romantik


Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-018302-3
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 391 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 748 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-018302-3
Verlag: De Gruyter


Der Sammelband befasst sich mit der literarischen Darstellung des Traums in zentralen Texten der europäischen Romantik. Seine Beiträge vermitteln neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Literatur und anthropologischem Diskurs, indem sie das Wechselspiel zwischen romantischer Psychologie und literarischer Fiktion beleuchten, das den Traum zum exemplarischen Gegenstand einer poetischen Wissenschaft vom Menschen macht.

Leiteritz / Alt Traum-Diskurse der Romantik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Peter-André Alt: Romantische Traumtexte und das Wissen der Literatur; I. Literaturgeschichtliche Verortungen Albert Meier: Zeugung im Schlaf. Die Erzählbarkeit des Traums in romantischer Poesie; Harro Müller-Michaels: Von der Notwendigkeit der Träume für die Bildung des Menschen. Programme und Beispiele für eine ganzheitliche Bildung um 1800; Monika Schmitz-Emans: Redselige Träume. Über Traum und Sprache bei Jean Paul im Kontext des europäischen Romans; II. Traum und poetischer Text Detlef Kremer: Traum als Präfiguration, topologische Schwelle und Verdichtung des romantischen Textes; Gerhard Lauer: Hoffmanns Träume. Über den Wahrheitsanspruch erzählter Träume; Christiane Leiteritz: Zur poetischen Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und Nodier; Hans-Walter Schmidt-Hannisa: "In mir ist ein Tummelplatz von Gesichten". Traum und Brief bei Bettine von Armin III. Anthropologische, psychologische und kulturgeschichtliche Aspekte Helmut Pfotenhauer: Gesichte an den Rändern des Traumes. E.T.A. Hoffmanns Poetik der Halbschlafbilder; Rolf-Peter Janz: Schwindel und Traum. Zwei Ausnahmezustände des Subjekts bei Kleist; Alexander Košenina: Vorbewußtsein und Traum in Kleists Anthropologie; Hans Richard Brittnacher: Traumwissen und Prophezeiung. Zigeunerinnen als Hüterinnen mantischer Weisheit IV. Spiegelungen und Wirkungen Walter Hinderer: "Die Träume sind vielleicht unsere höchste Philosophie": Bemerkungen zum Traumdiskurs Ludwig Tiecks; Matthias Luserke: "Fernsehen im Träumen". Über Mörikes Beschäftigung mit der romantischen Traumtheorie; Bettina Gruber: Romantische Psychoanalyse? Freud, C.G. Jung und die Traumtheorien der Romantik


Peter-André Alt ist o. Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Arbeitsschwerpunkt "Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts". Christiane Leiteritz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Literatur und Traum in der Kulturgeschichte Alteuropas" an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Arbeitsschwerpunkt "Literatur der europäischen Romantik und der Moderne".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.