Leiserowitz | Sabbatleuchter und Kriegerverein | Buch | 978-3-938400-59-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 459 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau

Leiserowitz

Sabbatleuchter und Kriegerverein

Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-938400-59-3
Verlag: Fibre Verlag

Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942

Buch, Deutsch, Band 24, 459 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau

ISBN: 978-3-938400-59-3
Verlag: Fibre Verlag


In der Region zwischen Nimmersatt an der Ostsee und Wystiten an der heutigen Grenze zwischen Polen, Litauen und dem Kaliningrader Gebiet spielten sich im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfältige Modernisierungs-, Mobilisierungs- und Migrationsprozesse ab, die durch die Begriffe Nationalismus, Transnationalität und schließlich auch Judenvernichtung umrissen werden können.

Die Geschichte einer Grenze in der Perspektive der longue durée ist bisher nicht erzählt worden. Die Grenzregion war Barriere, aber auch Schwelle, zeitweise scharfe Trennlinie, aber ebenso Raum für Begegnung und Symbiose. Die Geschichte der Juden aus dem Blickwinkel einer Grenzregion, einer nicht nur territorialen, sondern auch methodisch relevanten Erkenntnisperspektive, steht gleichfalls noch aus. Beides gemeinsam wird in dem vorliegenden Buch für den preußisch/deutsch-russisch/litauischen Grenzraum in Angriff genommen. Die Perspektive der Grenze stellt den wesentlichen und bestimmenden Blickwinkel dar: Mit ihr schält sich zum einen die Entwicklung des Grenzphänomens und des Grenzgebietes heraus, zum anderen schärfen sich aus dieser Perspektive Blicke auf jüdische Geschichte, zum dritten wird das Potential der Peripherie in das Erkenntniszentrum gerückt.

Leiserowitz Sabbatleuchter und Kriegerverein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


RUTH LEISEROWITZ, PD Dr. phil., Historikerin, ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Warschau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.