Leiser | Grenzen überschreiten oder der Faden der Ariadne | Buch | 978-3-8379-2594-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Forum Psychosozial

Leiser

Grenzen überschreiten oder der Faden der Ariadne

Ausflüge in die Psychoanalyse und andere Räume der Subjektivität
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8379-2594-4
Verlag: Psychosozial-Verlag

Ausflüge in die Psychoanalyse und andere Räume der Subjektivität

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2594-4
Verlag: Psychosozial-Verlag


Psychoanalyse, Psychosomatik, Epistemologie, Strukturale Anthropologie, Genderproblematik und Wissenschaftsgeschichte: Im vorliegenden Buch befasst sich Eckart Leiser im Einzelnen mit scheinbar weit auseinanderliegenden Fragestellungen. Mithilfe psychoanalytischer Zugänge gelingt es Leiser jedoch, die Grenzen zwischen heterogenen Themenfeldern und Gegenständen zu überschreiten und diese Bereiche sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen.

»Grenzen überschreiten« lässt sich im Bezug auf den Autor auch wörtlich verstehen, denn seine universitäre Arbeit führte ihn an die verschiedensten Orte im In- und Ausland: Frankfurt, Berlin, Mexiko-Stadt, Wien, Madrid, Saragossa und Buenos Aires. Jede Station hat in seinem Denken und in seiner Arbeit deutliche Spuren hinterlassen.

Leiser Grenzen überschreiten oder der Faden der Ariadne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Über das »Erkenntnis-Ich« des Forschers
Das »Erkenntnis-Ich« in der abendländischen Wissenschaft
Der männliche Forscher
Der männliche Baum der Erkenntnis
Das »Erkenntnis-Ich« in den Humanwissenschaften

Strukturalismen: Versuch einer Verdichtung
Der strukturalistische Beitrag von De Saussure (1857–1913) zur Sprachwissenschaft
Die Ethnologie und strukturale Anthropologie von Lévi-Strauss (1908–2009)
Die symbolischen Strukturen als Fundament der Psychoanalyse in der Theorie von Jacques Lacan (1901–1981)

Zum Begriff des Signifikanten in der psychoanalytischen Praxis
Der linguistische Hintergrund des Signifikanten-Konzepts
Die Strukturierungsarbeit von Signifikanten im kulturellen Maßstab
Die Rolle der Signifikanten in der psychoanalytischen Klinik
Signifikanten und Familienmythos bei Rodulfo

Der Körper und die Konstruktion der Zeit
Ein psychoanalytischer Zugang

Das Historische und die Struktur der Zeit

Zwischen verbotener Mutter und abgesetztem Vater
Zum Dilemma männlicher Identität in unserer Kultur

Imaginärer Körper und imaginärer Raumbei Sami-Ali

Anfänge und Entwicklung der Psychoanalyse und Kinderpsychoanalyse in Argentinien
Ein kurzer geschichtlicher Abriss

Sami-Ali und der Körper

Über einige strukturierende Faktoren der abendländischen Kultur in der Geschichte der Psychologie

Sind Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nur ein soziales und gesellschaftliches Problem?
Annäherungen an das Phänomen aus psychoanalytischer Sicht

Textnachweise



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.