Buch, Deutsch, Band 15508, 114 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 170 mm, Gewicht: 106 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
Buch, Deutsch, Band 15508, 114 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 170 mm, Gewicht: 106 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
ISBN: 978-3-15-015508-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.
– hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
_x000D_
Mit großer Nüchternheit beschreibt Theodor Fontane die Irrungen und Wirrungen einer Gesellschaft, die sich vom Gebot der Menschlichkeit entfernt hat und in der das unstandesgemäße Liebesverhältnis zwischen einem Adligen und einer kleinen Plättnerin scheitern muss.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Teil
Zweiter Teil
3. Figuren
Magdalene Nimptsch
Botho von Rienäcker
Käthe von Sellenthin
Gideon Franke
Kleinbürger: Familie Dörr, Frau Nimptsch
Bothos und Käthes Mütter
4. Form und literarische Technik
Schauplätze im Roman
Zeit im Roman
Montagetechnik
Rollenprosa und Innerer Monolog
Leitmotivtechnik
Namensymbolik
Sprachliche Mittel: Dialekt
5. Quellen und Kontexte
Entstehungsgeschichte
Realismus
Zeitkontext
6. Interpretationsansätze
Bothos Dilemma: Liebe versus Stand
Darstellung der Sexualität
Romansprache
Rechtliche und theologische Dimensionen
Der zweite Teil: Leben mit dem zerstörten Liebestraum
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen