Leiprecht | Diversitätsbewusste Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Politik und Bildung

Leiprecht Diversitätsbewusste Soziale Arbeit


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7344-1453-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Politik und Bildung

ISBN: 978-3-7344-1453-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

Leiprecht Diversitätsbewusste Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rudolf Leiprecht: Einleitung

1. Theorie und Praxis von Sozialpädagogik

Rudolf Leiprecht
Auf dem langen Weg zu einer diversitätsbewussten und subjektorientierten
Sozialpädagogik

Hans Thiersch
Diversity und Lebensweltorientierung

Heike Fleßner
Die Kategorie Gender in der diversitätsbewussten Sozialpädagogik

Albert Scherr
Diversity: Unterschiede, Ungleichheiten und Machtverhältnisse

2. Jugendforschung und Jugendarbeit

Ann Phoenix
Youth, Research and Doing Intersectionality

Wiebke Scharathow, Rudolf Leiprecht
„Wenn die mir gar nicht zuhören wollen“ – Ein eigener Dokumentarfilm als Medium von Forschung und Bildungsarbeit zu Rassismus und Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen

Rudolf Leiprecht
Zur Problematik von Stereotypen über „Kulturen“, „Ethnien“ und „Nationen“: Begriffe, Mechanismen und Funktionen –
Text und Übung zum Einstieg in einen rassismuskritischen Bildungsprozess auf Workshopebene

3. Entwicklungsarbeit und Begleitforschung in der Praxis

Richard Krisch, Wolfgang Schröer
Sozialräumliche Jugendarbeit und Diversität – zur Entwicklung eines Positionspapiers im Verein Wiener Jugendzentren
Anke Spies
Sozialpädagogische Wegeplanung – Schulformunabhängige Impulse für Benachteiligtenförderung und Schulentwicklung
Bettina Schmidt
Brüche, Brüche, Widersprüche Subjektwissenschaftliche Begleitforschung emanzipatorischer politischer Bildungsarbeit in der Schule
Bedia Akbas, Dirk Ysker
Das Modellprojekt „Bildungserfolg durch Gestaltung von Vielfalt“

Autorinnen und Autoren


Leiprecht, Rudolf
Rudolf Leiprecht, Diplom-Pädagoge. Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Mitglied im dortigen Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM). Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogik, Diversity Education, Interkulturelle Pädagogik, Rassismusprävention.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.