Studium und Beruf der Sozialen Arbeit in der zweiten Dekade nach Bologna
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6689-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Leinenbach ist Sozialplaner und war im Ehrenamt langjähriger Bundesvorsitzender des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) und in diesem u.a. mit Ausbildungs- und Tariffragen befasst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;10
3;1. Einleitung;14
4;2. Über die kurze Geschichte der Ausbildung von Professionellen in der Sozialen Arbeit und den Vorläuferprofessionen;17
5;3. Die Soziale Arbeit in der Spaltung – Befunde und Schlussfolgerungen;28
5.1;3.1 Wir sind viele – nur wer weiß das schon;28
5.2;3.2 Entwicklung der Zahl der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit;30
5.3;3.3 Aus der demografischen Entwicklung abgeleiteter Bedarf;40
5.4;3.4 Fachkräftenachfrage und Entlohnung;41
5.5;3.5 Studienkapazitäten und -qualitäten;43
5.6;3.6 Studienwirklichkeit und ihre Bedeutung für die Professionalisierung und die Berufspraxis;44
5.7;3.7 Studium zwischen Wissenschafts- und Praxisinteressen;51
5.8;3.8 Die Privatisierung der Hochschullandschaft im sozialen Sektor macht diese zum Vorreiter kapitalgesteuerter Interessen;62
5.9;3.9 Beispiele für gute und weniger gute Ausbildungspraxis an privaten Hochschulen;66
5.10;3.10 Abschließende Bemerkungen;71
6;4. Entwicklungen und Tendenzen in der Ausbildung sowie deren Auswirkungen;72
6.1;4.1 Professionspolitik ist Gesellschaftspolitik;72
6.2;4.2 Ein Blick zurück;74
6.3;4.3 Studiengänge der Sozialen Arbeit;77
6.4;4.4 Wo steht die Ausbildung im Jahr 2021?;80
6.5;4.5 Aktuelles zu Bachelor- und Masterabschlüssen;83
6.6;4.6 Der Lernort Praxis;86
6.7;4.7 Staatliche Anerkennung;87
6.8;4.8 Einstellungen und demografische Entwicklungen;89
6.9;4.9 Ein Zwischenresümee;94
7;5. Zur Struktur und Qualität der Ausbildung Sozialer Arbeit – ein Überblick;96
7.1;5.1 Eine Stichprobe zu Bachelorabschlüssen der Sozialen Arbeit;96
7.2;5.2 Anmerkungen zu den Master-Studiengängen;105
7.3;5.3 Weitere Besonderheiten privater und weltanschaulich ausgerichteter Studiengänge;109
7.4;5.4 Hinweise auf gute Praxis;112
7.5;5.5 War es früher besser?;115
8;6. Welche Lehrenden werden gesucht? – Fünf Jahresstudien und ihre Ergebnisse;124
8.1;6.1 Rahmungen und Zeitgeist;124
8.2;6.2 Anhaltender Wildwuchs bei den Stellenprofilen;129
8.3;6.3 Art der Ausbildungsstätten und Ost-West-Verteilung;135
8.4;6.4 Vergütungen;137
8.5;6.5 Ein Fazit;141
9;7. Das Tarifgeschehen im Kontext des Bologna-Prozesses: steil gestartet – flach gelandet;145
9.1;7.1 Die Gestaltung tariflicher Eingruppierung in den Jahren der Bologna-Debatte;145
9.2;7.2 Vom BAT zum TVöD;147
9.3;7.3 Vom TVöD zum TVöD-SuE;152
9.4;7.4 Ein Ausblick auf tarifrechtliche Gestaltungsnotwendigkeiten;157
9.5;7.5 Verbesserungen als Ergebnis der Tarifverhandlungen 2015;162
9.6;7.6 Fazit;166
10;8. Abschließende Bemerkungen und Schlussfolgerungen;168
11;Literatur;181