Leimböck / Schönnenbeck | KLR Bau und Baubilanz | Buch | 978-3-322-89547-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Schriften des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Leimböck / Schönnenbeck

KLR Bau und Baubilanz

Grundlagen - Zusammenhänge - Auswertungen mit einem durchgängigen Beispiel
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-322-89547-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen - Zusammenhänge - Auswertungen mit einem durchgängigen Beispiel

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 424 g

Reihe: Schriften des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

ISBN: 978-3-322-89547-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


In der Fachliteratur sind die KLR Bau und die Baubilanz, nicht zuletzt von den beiden Autoren, mehr fach dargestellt worden. Es handelt sich dabei urn Beitrage, die gezielt nur die KLR oder nur den J ahres abschluB zum Inhalt haben. Was bisher fehlte, war eine Ausarbeitung, die beide Rechenwerke umfaBt und die vor all em die Zusammenhiinge und die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede herausar beitet. Der gemeinsame Ausgangspunkt von KLR und JahresabschluB ist das Rechnungswesen, das bis zu Beginn des Jahrhunderts nur den JahresabschluB erstellte. Es erwies sich dann, daB die durch das Gesetz vorgeschriebene jahrliche Rechnungslegung nicht mehr ausreichte, urn ein Unternehmen wirtschaftlich kontrollieren und steuern zu konnen. Daher entwickelten die Unternehmen neben dem JahresabschluB die KLR. Beide Rechenwerke stehen in enger Verb in dung zueinander. Sie erganzen sich und verarbeiten weitgehend das gleiche Zahlenmaterial. In den Bauunternehmen sind Ingenieure und Kaufleute fUr die Kosten-und Leistungsrechnung (KLR) und den JahresabschluB (Baubilanz) verantwortlich. Daher ist es notwe~dig, daB sowohl den Ingenieu ren als auch den Kaufleuten die Zusammenhange der genannten Sachgebiete erlautert werden. Eine erfolgreiche UnternehmensfUhrung verlangt die von Sachkenntnis getragene Anwendung beider Instrumente. Das gilt urn so mehr, als beide Sachgebiete auch fUreinander unentbehrlich sind; eine aIle Moglichkeiten nutzende Bilanzbewertung setzt eine funktionierende Kosten-und Leistungsrechnung voraus. Die Kosten-und Leistungsrechnung ist die Basis des innerbetrieblichen Soll-Ist-Vergleichs; die Bilanz ist Grundlage dervergleichenden Bilanzanalyse, der Messung des eigenen Unternehmens an den Zahlen der Wettbewerber.

Leimböck / Schönnenbeck KLR Bau und Baubilanz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


A: Prägung der KLR Bau und der Baubilanz durch Besonderheiten der Bauindustrie.- I. Eigenarten der Bauproduktion.- II. Finanzierungsbedingte Besonderheiten.- B: Die KLR Bau, dargestellt am Beispiel einer GmbH.- I. Die Gründung der GmbH als Ausgangssituation des Beispieles.- II. Die Angebotskalkulation als Teilbereich der KLR.- III. Die Baubetriebsrechnung als Teilbereich der KLR.- IV. Kurzfristige Erfolgsrechnung der GmbH nach dem 1. Geschäftsjahr.- V. Die Baubetriebsabrechnung, gezeigt mit dem Betriebsabrechnungsbogen.- C: Der Jahresabschluß dargestellt am Beispiel der GmbH.- I. Die Geschäftssituation der GmbH nach 10 Jahren und die Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.- II. Verpflichtung zur Aufstellung eines Jahresabschlusses.- III. Erläuterung des Jahresabschlusses und der übrigen Rechnungslegung.- IV. Unternehmerische Entscheidungen zum Bilanzergebnis — Bilanzansätze und Bilanzbewertung.- D: Der Zusammenhang zwischen der KLR und dem Jahresabschluß, gezeigt am Beispiel der GmbH.- I. Die Zahlen des kaufmännischen Rechnungswesens als Grundlage der KLR und des Jahresabschlusses.- II. Schematisches Beispiel.- III. Praktisches Beispiel (GmbH).- IV. Abstimmung des Ergebnisses der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Ergebnis der KLR.- E: Auswertungen der KLR Bau und der Baubilanz.- I. Die KLR als vorwiegend betriebsinternes Informationsinstrument.- II. Der Jahresabschluß als Informationsinstrument für externe Gruppen und als Führungsinstrument des Unternehmens.- F: Die Eignung der Baubilanz als Instrument der Unternehmensfinanzierung (obligatorische und freiwillige Innenfinanzierung).- I. Bedingungen und Entscheidungsrahmen der Innenfinanzierung.- II. Die Sachbereiche der Innenfinanzierung.- III. Wertung der Innenfinanzierung.


Dr. Egon Leimböck, Professor, Dipl.-Kaufmann, Bauing.-grad. - Nach dem Examen 1967 als Diplom-Kaufmann Promotion an der Universität München. Seit 1978 o. Professor am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund. Kaufmännische Tätigkeiten auf Großbaustellen im In- und Ausland sowie Sonderaufgaben bei der Hauptverwaltung einer großen Münchener Baufirma auf dem Gebiet des Rechnungswesens und der Investitionsrechnung. Betriebswirtschaftlicher Berater der Abr. Organisation und Datenverwaltung einer großen Münchener Bau AG. Ab 1975 dort Revisionstätigkeiten mit den Hauptgebieten kaufmännische Revision der Auslandsbaustellen. Maßgeblich an er Entwicklung der KLR Bau beteiligt. - Dr. rer. pol. Herrmann Schönnenbeck, Professor, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Volkswirt - Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Breslau, Prag und Köln, Promotion und Assistent an der Universität Köln. Tätigkeit in Unternehmen mehrerer Wirtschaftszweige, 1959 bis 1986 Leiter des Konzernrechnungs- und Finanzwesens einer großen Essener Baufirma. Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Dortmund und vormals Leiter des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Bilanz- und Finanzfragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.