Leidecker | Musik als Begegnung | Buch | 978-3-89500-256-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: zeitpunkt musik

Leidecker

Musik als Begegnung

Schöpferisches Handeln zwischen Pädagogik und Therapie
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-89500-256-4
Verlag: Reichert Verlag

Schöpferisches Handeln zwischen Pädagogik und Therapie

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-256-4
Verlag: Reichert Verlag


Unsere Zeit fordert Besinnung auf ureigene Kräfte der Musik als Profession im Spannungsfeld zwischen Kunst, Pädagogik und Therapie und gleichzeitig ihre natürliche Einbindung in aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen: Musik als Begegnung „sucht“ den Menschen auf - als Übenden, als Lernenden, als Sich-Entwickelnden, als Klienten ... - im Kontakt mit seinen individuellen Kraftquellen, im Kontakt mit der Welt als Komposition, als Spiegel.
Musik kann Seismograf und Wegbegleiter sein, davon erzählt dieses Buch. Als Themenbereiche werden Akustische Ökologie, Elementare Musik, auch Beiträge zur Musikanthropologie angesprochen sowie methodisch-didaktische Ansätze aus der Werkstatt-Arbeit des Autors mit Musik- und Sozialpädagogik-StudentInnen.
Musik als Begegnung meint auch Räume musikalisch-therapeutischer Wahrnehmung, Begegnung, Methode: Die Studie „Klänge der Betäubung“ skizziert Wege musiktherapeutischen Handelns in der Arbeit mit Alkoholikern.
Als Adressaten dieser Schrift sind MusikpädagogInnen, SozialpädagogInnen, Musiker, Musiktherapeuten, auch andere TherapeutInnen oder verwandte Ausbildungen und Berufe angesprochen. Es sind „Hörende“ gemeint, Menschen, die hin-, zu-, dazwischenhören und -horchen wollen und die Entwürfe des Autors auch als Ermutigung verstehen, ihre eigenen musikalisch-schöpferischen Wege zu suchen, zu finden und zu verwirklichen. Eine pädagogische bzw. therapeutische Haltung der Ermutigung ist dem Autor in seiner praktischen Arbeit von besonderer Bedeutung. Diese Ermutigung vermag u. a. besondere Impulse für das je eigene Entwickeln von Kreativität zu geben und heilsame Erkenntnisprozesse auszulösen.
Leidecker Musik als Begegnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Als Adressaten dieser Schrift sind MusikpädagogInnen, SozialpädagogInnen, Musiker, Musiktherapeuten, auch andere TherapeutInnen oder verwandte Ausbildungen und Berufe angesprochen. Es sind "Hörende" gemeint, Menschen, die hin-, zu-, dazwischenhören und -horchen wollen und die Entwürfe des Autors auch als Ermutigung verstehen, ihre eigenen musikalisch-schöpferischen Wege zu suchen, zu finden und zu verwirklichen. Eine pädagogische bzw. therapeutische Haltung der Ermutigung ist dem Autor in seiner praktischen Arbeit von besonderer Bedeutung. Diese Ermutigung vermag und a. besondere Impulse für das je eigene Entwickeln von Kreativität zu geben und heilsame Erkenntnisprozesse auszulösen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klaus Leidecker

ist Dipl.-Musiktherapeut (DMtG), Musikpädagoge (Lehramt Gymn.), Musik- und Literaturwissenschaftler (Dr. phil.). Er lehrt als Professor für Musiktherapie / Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt, veröffentlicht Fachbücher und Gedichtbände.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.