Leibundgut Wieland / Tatton-Brown / von Wartburg | Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos | Buch | 978-3-95490-410-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1953 g

Reihe: Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern

Leibundgut Wieland / Tatton-Brown / von Wartburg

Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos

IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe
Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe / Danielle Leibundgut Wieland, Veronica Tatton-Brown ; mit einem Beitrag von Franz Georg Maier und einem Analysebericht von Min Luo, Qinglin Ma, Marie-Louise von Wartburg und Heinz Berke
ISBN: 978-3-95490-410-5
Verlag: Reichert Verlag

IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe

Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1953 g

Reihe: Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern

ISBN: 978-3-95490-410-5
Verlag: Reichert Verlag


Für die Geschichte und Archäologie der Stadt Alt-Paphos auf Cypern, Sitz der paphischen Könige und berühmt für das grosse Aphrodite-Heiligtum, ist die persische Belagerungsrampe beim Nordost-Tor auf dem Marchellos-Plateau von höchstem Interesse. Hier, in dominanter Position über der Stadt, bilden das monumentale Tor, ein Teil der Wehrmauern mit Turm und ein Trockengraben einen Schlüsselpunkt der antiken Stadtbefestigung. Brandreste, Waffenfunde und eine mächtige Belagerungsrampe zeugen von einem Krieg, der kurz nach 500 v. Chr. stattgefunden hat. In der Rampenaufschüttung kamen Trümmer eines zum Bau der Rampe mutwillig abgebrochenen Heiligtums zutage, das ausserhalb der Stadt gestanden haben muss. Ursprüngliche Lage und Grundriss der Kultstätte lassen sich nicht mehr bestimmen, doch ist es gelungen, den baulichen Charakter und Teile der Innenausstattung zu erfassen. Zum ungewöhnlichen Fundkomplex, dessen spätestmögliches Datum durch die Belagerung gegeben ist, gehören einige der qualitätvollsten auf Cypern gefundenen archaischen Skulpturen, ausserdem Votivstelen, kleine Altäre, Inschriftblöcke, Steingeräte und Bauteile, darunter grosse Palmkapitelle, profilierte Gesimse und Scheinfenster mit Balustrade. Der Standort des vermutlich einem mächtigen Schutzgott und der paphischen Aphrodite geweihten Heiligtums in der Nähe des monumentalen Nordost-Tores, seine Bauornamentik und die Wahl der Bildmotive für die Weihgaben machen deutlich, dass die Kultstätte einen hohen Rang und zudem eine enge Verbindung zum paphischen König und der Elite hatte. Bemerkenswert sind männliche Statuen mit königlichen Insignien und Gewändern, die wahrscheinlich nur im Kult getragen wurden, darunter besonders herausragend ein bärtiger Kopf, der als zeremonielles Porträt eines Priesterkönigs von Paphos gedeutet wird. Seine Krone und Haartracht vereinen Elemente ägyptischer und assyrisch-persischer Herrschaftssymbolik.
Leibundgut Wieland / Tatton-Brown / von Wartburg Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danielle LEIBUNDGUT WIELAND hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Musikwissenschaften in Zürich und München studiert und in Zürich promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen das antike Cypern und Sizilien. Sie ist Autorin verschiedener Publikationen, unter anderem in der ALT-PAPHOS-Reihe zu den Weihgeschenken aus dem Aphrodite-Heiligtum (mit Co-Autorin L. Frey-Asche). Derzeit leitet sie die Redaktion der Schweizer Zeitschrift für Klassische Archäologie ANTIKE KUNST. Veronica TATTON-BROWN († 2012) studierte in Oxford. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit cyprischer Ikonographie und Skulptur, ausgehend von den beiden im Metropolitan Museum aufbewahrten Cesnola-Sarkophagen aus Amathus und Golgoi. Ihre intensiven Forschungen zur cyprischen Archäologie führte sie während ihrer Tätigkeit als Curator of the ancient Cypriot collections des Britischen Museums fort und verfasste dazu eine Reihe von wegweisenden Publikationen. Gleichzeitig machte sie sich als Expertin für antikes Glas einen Namen.

Danielle LEIBUNDGUT WIELAND studied Classical Archaeology, Ancient History and Musicology at the Universities of Zurich and Munich and obtained her doctorate at Zurich. Her main areas of research include Ancient Cyprus and Sicily. She is the author of various publications, including one in the ALT-PAPHOS series on the votive offerings from the sanctuary of Aphrodite (co-authored with L. Frey-Asche). She is currently director of the editorial office of the Swiss journal for classical art and archaeology, ANTIKE KUNST. Veronica TATTON-BROWN († 2012) studied at Oxford. In her dissertation she investigated Cypriot iconography and sculpture, focusing particularly on the two Cypriot sarcophagi from Amathus and Golgoi in the Cesnola Collection at the Metropolitan Museum. She continued her intensive research into Cypriot archaeology whilst working as Curator of the ancient Cypriot collections of the British Museum and published a series of pioneering works on the subject. In addition, she made a name for herself as an expert on antique glass.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.