Buch, Deutsch, 550 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1800 g
2. überarb. und erw. Neuauflage
Buch, Deutsch, 550 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1800 g
ISBN: 978-3-86294-071-4
Verlag: CIP-Medien München
Band 3 Verhaltenstherapie war die erste praxisorientierte Darstellung der Verhaltenstherapie, wie sie im Rahmen der vertieften Ausbildung an den Ausbildungsinstituten vermittelt wird. Die Neuauflage beinhaltet den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung, zeigt den State of the Art kognitiv-behavioraler Therapie und ist somit auch ein Lehrbuch für das Universitätsstudium der Psychotherapie.
Mit Beiträgen von Heike Anderson-Schmidt, Nicole Aufdermauer, Gaby Bleichhardt, Franz Caspar, Ulrich Cuntz, Janine Diehl-Schmidt, Ulrike Ehlert, Manfred M. Fichter, Anam Freiermuth, Harald J. Freyberger, Thomas Fydrich, Christian Haerkötter, Kurt Hahlweg, Martin Hautzinger, Wolfgang Hiller, Jürgen Hoyer, Frank Jacobi, Kai G. Kahl, Joachim Korb, Heinrich Hüfner, Alexander Kurz, Angelika Lakatos-Witt, Rolf Leibbrand, Max Leibetseder, Eric Leibing, Bernd Leplow, Michael Linden, Johannes Lindenmeyer, Jürgen Margraf, Alexandra Martin, Thomas Meyer, Paul Nilges, Elisabeth Nyberg, Kerstin Paetow, Babette Renneberg, Dieter Riemann, Viktoria Ritter, Heinz Rüddel, Annette Schaub, Dieter Schmelzer, Katarina Schmelzer, Jennifer Schmidt, Silvia Schneider, Ulrich Schweiger, Judith Siegl, Jörg Signerski-Krieger, Valerija Sipos, Carsten Spitzer, Ulrich Stangier, Regina Steil, Rolf-Dieter Stieglitz, Serge K.D. Sulz, Sascha Wendler, Lotta Winter und Armin Zlomuzica
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Theorie und Praxis der Diagnostik
1.1 Verhaltenstherapeutische Diagnostik
1.1.1 Verhaltensbeschreibung
Max Leibetseder
1.1.2 Verhaltenserklärung
Max Leibetseder
1.1.3 Zielanalyse und Therapieplanung
Max Leibetseder
1.2 Fallkonzeption des Individuums und der Familie
Serge K.D. Sulz
2 Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Setting, Patient-Therapeut Interaktion
2.1 Rahmenbedingungen der Psychotherapie, Behandlungssetting, Einleitung und Beendigung der Behandlung
Dieter Schmelzer und Katarina Schmelzer
2.2 Psychotherapiemotivation des Patienten, Therapeut-Patient-Beziehung im Psychotherapieprozess und Entscheidungsprozesse des Therapeuten
Franz Caspar
3 Behandlungskonzepte und Techniken
3.1 Gesprächsfu¨hrung in der Verhaltenstherapie
Jürgen Hoyer, Frank Jacobi & Eric Leibing
3.2 Prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien
Serge K.D. Sulz
3.3 Verhaltenstherapeutische Interventionen
Judith Siegl & Sascha Wendler
3.4 Biofeedback
Alexandra Martin & Jennifer Schmidt
3.5 Die Dritte Welle der Verhaltenstherapie
Kai G. Kahl, Lotta Winter, Ulrich Schweiger & Valerija Sipos
4 Anwendungen – Störungsspezifische Interventionen
4.1 Psychotherapie bei Demenz
Janine Diehl-Schmid & Alexander Kurz
4.2 Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen
4.2.1 Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Alkohol
Johannes Lindenmeyer
4.2.2 Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch von Drogen und Medikamenten
Heinrich Küfner
4.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei schizophrenen und verwandten Störungen
Annette Schaub
4.4 Depressive und Bipolare Störungen
Martin Hautzinger
4.5 Angst- und Zwangsstörungen
4.5.1 Panikstörungen und Agoraphobie
Armin Zlomuzica, Silvia Schneider & Jürgen Margraf
4.5.2 Spezifische Phobie
Nicole Aufdermauer, Judith Siegl & Sascha Wendler
4.5.3 Soziale Phobie
Thomas Fydrich, Babette Renneberg & Eric Leibing
4.5.4 Generalisierte Angststörung
Michael Linden
4.5.5 Zwangsstörungen und zwangsverwandte Störungen
Angelika Lakatos-Witt
4.6 Posttraumatische und Akute Belastungsstörung
Regina Steil
4.7 Somatoforme und dissoziative Störungen
4.7.1 Somatoforme Störungen
Gaby Bleichhardt & Wolfgang Hiller
4.7.2 Körperdysmorphe Störung
Ulrich Stangier & Viktoria Ritter
4.7.3 Dissoziative Störungen
Harald J. Freyberger & Carsten Spitzer
4.8 Essstörungen
Manfred M. Fichter
4.9 Sexuelle Funktionsstörungen
Heike Anderson-Schmidt & Jörg Signerski-Krieger
Überarbeitet nach einem Text von Werner Scholz
4.10 Psychische Störungen bei Patienten mit medizinischen Krankheitsfaktoren
4.10.1 Schmerzstörung
Paul Nilges & Joachim Korb
4.10.2 Verhaltenstherapie neurologischer Erkrankungen
Kerstin Paetow & Bernd Leplow
4.10.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen
Eric Leibing, Heinz Rüddel & Thomas Meyer
4.10.4 Gastrointestinale Erkrankungen
Rolf Leibbrand & Ulrich Cuntz
4.10.5 HNO-Erkrankungen
Christian Haerkötter & Wolfgang Hiller
4.10.6 Gynäkologische Fragestellungen in der Verhaltensmedizin und Psychotherapie
Ulrike Ehlert
4.11 Persönlichkeitsstörungen
Babette Renneberg & Thomas Fydrich
4.12 Andere psychotherapeutisch relevante Störungsbilder
4.12.1 Schlafstörungen
Anam Freiermuth & Dieter Riemann
4.12.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
Elisabeth Nyberg & Rolf-Dieter Stieglitz
5 Therapie in besonderen Settings und mit besonderen Patientengruppen
5.1 Krisenintervention
Rolf Leibbrand & Wolfgang Hiller
5.2 Therapie mit Paaren
Kurt Hahlweg
5.3 Gruppentherapie
Valerija Sipos & Ulrich Schweiger
6 Anhang
6.1 Autorenverzeichnis
6.2 Sachverzeichnis