Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
ISBN: 978-3-531-19794-4
Verlag: Springer
Der Wandel der Energiewirtschaft hin zu mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt sich in physisch-materieller Hinsicht in Landschaften ab. Er wird von Praktikern der Raum- und Landschaftsplanung teils mit Skepsis und teils mit positiven Erwartungen begleitet. In dem Band wird den Fragen nachgegangen, welche Folgen die Energiewende auf die ästhetische Bewertung von Landschaften hat, welche neuen Akteurskonstellationen entstanden sind und welche Konflikte um das Landschaftsbild, die Landnutzung oder die Verteilung von Macht zu verzeichnen sind. Es werden die Konsequenzen der Umbrüche hin zu „neuen Energielandschaften“ für die Landschaftsforschung, aber auch für räumliche Planung und Governance thematisiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Akteure, Governance und Diskurse.- Sichtweisen auf die Veränderung von Landschaften.- Planungswissenschaftliche Ansätze.