Lehwald | Das Innere Team in der Mediation von Nachfolgethemen in Familienunternehmen – ein Mehrwert für die ältere Partei? | Buch | 978-3-96117-024-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 98 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement

Lehwald

Das Innere Team in der Mediation von Nachfolgethemen in Familienunternehmen – ein Mehrwert für die ältere Partei?


Band 14
ISBN: 978-3-96117-024-1
Verlag: Wolfgang Metzner Verlag

Buch, Deutsch, Band 14, 98 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement

ISBN: 978-3-96117-024-1
Verlag: Wolfgang Metzner Verlag


Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Anwendung der Methode des Inneren Teams von Schulz von Thun für ein besonderes Mediationsszenario: den Nachfolgeprozess in Familienunternehmen. Das Innere Team ist eine kommunikationspsychologische Methode, die klassisch in den Bereichen Beratung und Psychotherapie Anwendung findet.

Im Fokus dieser Arbeit steht die Untersuchung der Frage: Kann die Anwendung des Interventionstools Inneres Team im Mediationskontext einen besonderen Mehrwert mit Blick auf die ältere Partei bieten?

Unternehmer und Nachfolger von Familienunternehmen sind im Hinblick auf die verschiedenen Rollen und Erwartungen einer Vielzahl besonderer Dilemmata und Paradoxien ausgesetzt. Zugleich sind die psychologischen Prozesse der menschlichen Wahrnehmung im Allgemeinen und in Konfliktsituationen im Besonderen sehr komplex und störanfällig. Erschwerend hinzu kommen die Auswirkungen des menschlichen Alterungprozesses. Diese Aspekte werden ebenso analysiert, wie auch die theoretischen Hintergründe des Inneren Teams im Rahmen klassischer Beratung. Schließlich erfolgt die Illustration des Inneren Teams anhand eines konkreten Beispiels einer Unternehmensübergabe.

Lehwald Das Innere Team in der Mediation von Nachfolgethemen in Familienunternehmen – ein Mehrwert für die ältere Partei? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Inhalt 1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7
VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHGEBRAUCH 9
ABSTRACT 10
1. Einleitung 11
2. Spannungsfeld Familien - Unternehmen - Nachfolge 14
2.1. Definition von Familienunternehmen 14
2.2. Die Systeme Familie und Unternehmen 15
2.2.1. Das System Familie 15
2.2.1.1. Begriffliche Annäherung 15
2.2.1.2. Kommunikation 17
2.2.1.3. Wertesysteme und Logiken 17
2.2.2. Das System Unternehmen 18
2.2.2.1. Begriffliche Annäherung 18
2.2.2.2. Kommunikation 19
2.2.2.3. Wertesysteme und Logiken 19
2.3. Spannungsfelder und Paradoxien 20
2.4. Nachfolgesituationen 21
2.4.1. Besonderheiten in der Kommunikation 21
2.4.2. Risiken, Nebenwirkungen und Chancen 22
2.4.2.1. Für Unternehmen und Nachfolgerin 22
2.4.2.2. Für Übergeber 23
2.5. Zwischenfazit 25
3. Psychologische Hintergründe 27
3.1. Entwicklungspsychologie des Alters 27
3.1.1. Entwicklungsaufgaben 27
3.1.2. Mittleres und höheres Alter - eine begriffliche Annäherung 28
3.1.3. Kognition im Alter 29
3.1.4. Biographische Aspekte 30
3.1.5. Besondere Aspekte 31
3.1.5.1. Krankheiten 31
3.1.5.2. Genderspezifische Aspekte 32
3.2. Konfliktspezifische Wahrnehmung 33
3.2.1. Grundlagen menschlicher Wahrnehmungsprozesse 33
3.2.2. Wahrnehmung in Konfliktsituationen 34
3.2.2.1. Wirkung von Emotionen 34
3.2.2.2. Funktion von Spiegelneuronen 35
3.3. Machtasymmetrien im Konfliktsystem 35
3.4. Zwischenfazit 37
4. Beratung und Mediation - Einsatz von Beratungselementen in der
Mediation? 39
4.1. Eine Annäherung aus berufsethischer und berufsrechtlicher
Perspektive 39
4.1.1. Einleitendes 39
4.1.2. Grundlegende Prinzipien 40
4.1.2.1. Neutralität 40
4.1.2.2. Vertraulichkeit 42
4.1.2.3. Selbstbestimmtheit der Parteien 44
4.2. Eine Annäherung aus methodenspezifischer Perspektive 45
4.2.1. Evaluative Methoden 46
4.2.2. Transformative Methoden 46
4.2.3. Klärungshilfe 47
4.3. Annäherung aus der Perspektive der inneren Haltung 48
4.4. Zwischenfazit 49
5. Inneres Team und Familienunternehmens-Nachfolge-Mediation 51
5.1. Das Modell des Inneren Teams 51
5.1.1. Grundlagen und Anwendungsbereiche 51
5.1.2. Innere Haltung des Beraters 53
5.1.3. Ablauf der Methode 53
5.1.3.1. Innere Anteile und Oberhaupt 53
5.1.3.2. Innere Gruppendynamik 56
5.1.4. Wirkungen des Inneren Teams aus psychologischer Sicht 57
5.1.4.1. Exkurs: Metaphern und Symbole 57
5.1.4.2. Selbstklärung 58
5.1.4.3. Entlastung und Energiegewinn 59
5.1.4.4. Kommunikation und Beziehungsgestaltung 60
5.1.5. Im Mehrpersonenkontext 61
5.1.5.1. Einzelgespräche 61
5.1.5.2. Methodisches Vorgehen bei der Erhebung 63
5.1.5.3. Zusätzliche Aspekte zur Wirkungsweise 65
5.2. Methodische Implementierung in der Mediation 67
5.2.1. Eskalationsstufen des Konflikts 67
5.2.2. Verortung in Bezug auf die Phasenstruktur 69
5.2.3. Verortung außerhalb der Phasenstruktur 72
5.3. Exemplarischer Einsatz aus der Perspektive der älteren Partei 73
5.4. Varianten möglicher Anwendbarkeit 76
5.4.1. Argumente für das Innere Team 76
5.4.2. Synoptische Darstellung 78
6. Diskussion 80
6.1. Mögliche Folgen für den Mediationsprozess 80
6.2. Gefahren und Grenzen 81
6.3. Anforderungen an die Mediatorin 83
7. Zusammenfassung und Ausblick 86
LITERATURVERZEICHNIS 89
Über die Autorin 99


Lehwald, Sandra
Sandra Lehwald arbeitet als Steuerberaterin, Mediatorin und Coach sowie als
stellvertretende Leiterin der Europäischen Prüfbehörde für Interreg-Projekte in
Kiel. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Steuerberatungs- und Prüfungswesen. In den Bereichen Konfliktmanagement und Mediation ist sie seit
Jahren spezialisiert auf Wirtschaftsthemen mit den Schwerpunkten Unternehmensnachfolge und Begleitung von Veränderungsprozessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.