Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft Weimar / Berndt / Kämpfer | Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen | Buch | 978-3-937231-99-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft Weimar / Berndt / Kämpfer

Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen

Symposium am 7. Oktober 2004 in Weimar
Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft (TL100), Band: 14
ISBN: 978-3-937231-99-0
Verlag: Rhombos-Verlag

Symposium am 7. Oktober 2004 in Weimar

Buch, Deutsch, 72 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 120 g

ISBN: 978-3-937231-99-0
Verlag: Rhombos-Verlag


Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft (Hrsg.)
Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen
Symposium am 7. Oktober 2004 in Weimar

72 Seiten. 2005. Preis: 20,00 Euro
ISBN 3-937231-99-4. RHOMBOS-VERLAG, Berlin

Band 14. Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft
Herausgeber:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Lehrstuhl Abfallwirtschaft
Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft
99423 Weimar, Coudraystraße 7

Vorwort
Am 7. Oktober 2004 diskutierten etwa 140 Symposiums-Teilnehmer in Weimar über Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen. Die gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU), von der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität und von der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltete Tagung behandelte für Thüringen sehr aktuelle Themen. In einem ersten Vortragsblock lag der Schwerpunkt bei dezentralen Lösungen mit Kleinkläranlagen. Der größte Teil der existierenden Anlagen hat schon ein hohes Alter. Die Erfassung und Klassifizierung des baulichen Zustandes von Kleinkläranlagen spielt für die Abschätzung des Sanierungsbedarfs und der Kosten eine große Rolle. Der beste bauliche Zustand nützt jedoch nichts, wenn die Anlagen nicht so betrieben werden, dass die Überwachungswerte eingehalten werden. Anforderungen an den Betrieb von Kleinkläranlagen, die sicherstellen, dass die an die Einhaltefiktion zu stellenden Bedingungen erfüllt werden, wurden kontrovers diskutiert. Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, bis Ende 2004 die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen nach Brüssel zu melden. Die Ergebnisse zeigen für Thüringen ein durchaus positives Bild: Etwas weniger als die Hälfte der Gewässer wird schon heute den neuen europäischen Anforderungen an die Gewässergüte gerecht. Wesentlich dazu beigetragen haben die Investitionen in die Abwassertechnik. Die Aufstellung, Aktualisierung und konsequente Umsetzung von Abwasserbeseitigungskonzepten ist Bedingung für eine kostengünstige und effiziente Fortführung der Anstrengungen und wird vom TMLNU zur Voraussetzung für eine Landesförderung gemacht. Ein Pilotprojekt im Rahmen der Umsetzung der WRRL zur Identifikation von kosteneffizienten Maßnahmen der Abwasserreinigung, zeigt am Beispiel der Walse eine weitere Perspektive der Abwasserbeseitigung in Thüringen auf. Die Tagung wurde abgerundet durch einen Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Einrichtung eines neuen sondergesetzlichen Wasserverbandes in Nordrhein- Westfalen.

Weimar im März 2005
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong

Bauhaus-Universität Weimar
Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft

Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft Weimar / Berndt / Kämpfer Perspektiven der Abwasserbeseitigung in Thüringen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.