E-Book, Deutsch, Band 27, 246 Seiten
Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen Bewegung
E-Book, Deutsch, Band 27, 246 Seiten
Reihe: Beiträge zu Liturgie und Spiritualität
ISBN: 978-3-374-03978-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen von Alexander Deeg (Leipzig), Christian Lehnert (Leipzig), Hartmut Lehmann (Kiel), André Fischer (Grafenwöhr), Peter Cornehl (Hamburg), Konrad Klek (Erlangen), Christiane Schäfer (Mainz), Thomas Rheindorf (Neuenahr-Ahrweiler), Dirk Schuster (Berlin), Benedikt Kranemann (Erfurt).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 5
Alexander Deeg
Wir glauben das Neue
Zur Einfu¨hrung 9
Hartmut Lehmann
Von der irrationalen Hoffnung des deutschen Volkes vor
und nach dem Ersten Weltkrieg auf Erlo¨sung 17
Peter Cornehl
„Wach auf, wach auf, du deutsches Land ...“
Liturgische Mentalita¨ten im Widerstreit
Eine Skizze zur Lage vor und nach 1933 31
Andre´ Fischer
„U¨ber dem Tore, durch das unser Geschlecht den Weg in die Kirche zuru¨ckfinden kann, steht geschrieben: communio, Gemeinschaft!“
Das Volkstumsdenken in der evangelischen Kirche und der Gemeinschaftsaspekt in der Ekklesiologie und Liturgik von Paul Althaus in der Weimarer Republik 119
Dirk Schuster
Ein nicht nur geistiger Kampf gegen das Judentum
Die Umsetzung der Arbeiten des „Institutes zur Erforschung und Beseitigung des ju¨dischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ im Gottesdienst 155
Thomas Rheindorf
Ordo in Torpore
Anmerkungen zur Agendensituation von 1933–1945 173
Konrad Klek
Treue zum Gottesdienst als „Aufgabe“?
Materialien aus der Monatschrift fu¨r Gottesdienst und kirchliche Kunst 1930–1941 199
Christiane Scha¨fer
„Uns rufet die Stunde!“
Die Sammlung „Kirchenlied“ von 1938 im Kontext ihrer Entstehungszeit 223
Benedikt Kranemann
„Wir glauben das Neue“ – Forschungsperspektiven 237
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 245