Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-023399-7
Verlag: Kohlhammer
Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionspädagogInnen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an Hochschulen, Seminaren und Schulen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus