Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 329 g
Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 329 g
Reihe: Vielfalt in der Elementarpädagogik
ISBN: 978-3-95414-197-5
Verlag: Debus Pädagogik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Vielfalt in der Elementarpädagogik – Ein Balanceakt
Trauma
Zur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraft und traumatisiertem Kind
Übertragung, Gegenübertragung und korrigierende Beziehungserfahrungen
Das Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage an die pädagogische Fachkraft
Zur Haltung der pädagogischen Fachkräfte in der Beziehung zum Kind
Fallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnis über das individuelle Erlebte
Zusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisierten Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen
Kultur
Was ist unter Kultur zu verstehen
Kultur, sozialer Kontext und Familienkulturen
Pädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt
Differenz und Differenzdilemma
Zusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceakt im Umgang mit kultureller Differenz
Religion
Zum Umgang mit Religion in elementarpädagogischen Einrichtungen
Mehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehr von Unsicherheit
Zum pädagogischen Umgang mit religiöser Vielfalt
Zum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit Religion
Zusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozesse zur Verfügung stellen
Behinderung und Beeinträchtigung
Ausgrenzungsprozesse und das medizinische Modell von Behinderung
Integration
Das Bio-Psycho-Soziale Modell von Behinderung
Inklusion
Die Qualität des pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Behinderung und Beeinträchtigung
Zusammenfassend: Notwendige pädagogische Kompetenzen für inklusives professionelles Handeln
Gender
Geschlechterbilder und Geschlechterrollen der pädagogischen Fachkräfte
Genderbewusste bzw. gendersensible Pädagogik
Zur Entwicklung der Geschlechtsidentität
Transidentität und Intersexualität
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen
Sprache
Zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Sprache
Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)Sprachentwicklung
Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleiten
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen
Zum Abschluss: Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und Reflexionskompetenzen für eine Pädagogik der Vielfalt
Die Arbeit im Ungewissen
Die forschende Haltung
Work Discussion: Eine Methode zur Praxisreflexion
Über die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen Verstehens- und Reflexionskompetenzen
Anhang
Literatur
Bilderbuchempfehlungen
Zur Geschichte des Buchs und Danksagungen