Buch, Deutsch, Band 3245, 206 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: UTB M
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Band 3245, 206 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: UTB M
ISBN: 978-3-8252-3245-0
Verlag: UTB
«Allgemeine Didaktik» ist eine leicht verständliche, umfassende Einführung für alle Lehrenden aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Die wichtigsten didaktischen Theorien und Modelle werden darin ebenso diskutiert wie die Voraussetzungen einer erfolgreichen didaktischen Praxis: Ziele und Inhalte, Methoden und Leistungsfeststellung sowie Planung, Reflexion und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen.
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- 14 Tabellen und 30 Abbildungen machen Fakten deutlich
- Prüfungsfragen fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Zielgruppe
Allgemeine Didaktik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1 Grundlagen 9
1.1 A ufgabe und Gegenstand . 9
1.2 H istorische Rückschau . 13
1.3 Spezielle Didaktiken 19
1.4 Strukturmodelle und Bedingungsgefüge . 24
1.5 H erausforderungen . 28
2 Reflexionsebenen . 34
2.1 Bezugsdisziplinen und Rahmentheorien . 36
2.2 T heorien und Modelle . 39
2.3 Konzepte und Ansätze 46
2.4 H andlungsregeln . 52
2.5 A lltagstheorien von Lehrenden und Lernenden . 56
3 Professionalisierung . 60
3.1 Professionalisierung als Konzept . 60
3.2 Didaktische Kompetenzen . 64
3.3 Kompetenzentwicklung . 68
4 Didaktische Theorien . 73
4.1 Bildungstheoretische Didaktik . 74
4.2 Lerntheoretische Didaktik . 77
4.3 Konstruktivistische Didaktik . 81
5 Bildung . 87
5.1 Bildungsentwürfe 87
5.2 Zielgruppen 91
6 Lernen 95
6.1 Lerntheorien . 96
6.2 Gedächtnis- und Lernforschung . 100
6.3 Unterrichtsforschung . 107
7 Ziele und Inhalte 114
7.1 N ormen und Ziele 115
7.2 Lernziele 118
7.3 Lehrpläne 123
7.4 I nhalte und Lerngegenstände . 126
7.5 A nordnung und Strukturhilfen 131
8 Methoden 136
8.1 Sozial-, Handlungs- und Verlaufsformen 137
8.2 Grundlegende Methoden . 140
8.3 H andlungsorientierte Methoden 144
8.4 Medial gestützte Methoden . 150
8.5 Lehrtechniken 155
9 Lernerfolg 160
9.1 E rhebung . 161
9.2 Beurteilung . 164
10 Planung, Analyse und Evaluation 169
10.1 Planung 170
10.2 A nalyse . 174
10.3 E valuation . 177
Hinweise zu den Aufgaben . 186
Personenregister 196
Sachregister . 197
Anmerkungen . 199