Lehnen / Busch / von Gahlen-Hoops | Interprofessionelle Bildung in Pflege und Gesundheitsberufen | Buch | 978-3-8376-7403-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Pflege - Bildung - Wissen

Lehnen / Busch / von Gahlen-Hoops

Interprofessionelle Bildung in Pflege und Gesundheitsberufen

Curriculare Gestaltung und Strategien für die Anwendung
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-8376-7403-3
Verlag: Transcript Verlag

Curriculare Gestaltung und Strategien für die Anwendung

Buch, Deutsch, Band 5, 350 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 543 g

Reihe: Pflege - Bildung - Wissen

ISBN: 978-3-8376-7403-3
Verlag: Transcript Verlag


Interprofessionelle Edukation ist ein führendes Thema in der beruflichen und hochschulischen Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Bislang fehlen jedoch anwendungsorientierte Empfehlungen für die nachhaltige Implementierung interprofessioneller Lehr-Lernformate. Aufbauend auf einem Rahmencurriculum stellen die Beiträger*innen praxisnahe Implementierungsstrategien und wissenschaftliche Befunde von verschiedenen Professionen vor. Darüber hinaus wagen sie aus internationaler Perspektive einen Ausblick auf Weiterentwicklungsbedarfe und schließen so eine wichtige Forschungslücke.

Lehnen / Busch / von Gahlen-Hoops Interprofessionelle Bildung in Pflege und Gesundheitsberufen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gahlen-Hoops, Wolfgang von
Wolfgang von Gahlen-Hoops (Prof. Dr. phil.), geb. 1974, ist Professor für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort leitet er den Master-Studiengang Pflegepädagogik. Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger und dem Studium als Diplom-Pflegelehrer an der Universität Osnabrück war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Hamburg und Dresden. Zuletzt hatte er die Professur für Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt berufliche Didaktik im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der Hochschule Neubrandenburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Lehrer*innenbildung und Lehr-Lernformen in der Pflege.

Lehnen, Tanja
Tanja Lehnen (M.Ed.), geb. 1977, ist Berufspädagogin in den Fachrichtungen Pflegewissenschaft und Sport und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG »Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Daneben ist sie Lehrbeauftragte an der Universität zu Lübeck und der Universität Osnabrück und hat langjährige Erfahrungen als Fachpflegerin für Intensivpflege und als Praxisanleiterin gesammelt. Ihre Themenschwerpunkte sind simulationsbasierte Lehre, Interprofessionalität und interprofessionelle Lehre, Weiterbildungsverordnungen der Pflege, Praxisanleitung und Lehrer*innenbildung sowie Curriculumentwicklung und Onboarding.

Busch, Jutta
Jutta Busch (M.A.), geb. 1953, ist Erziehungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe »Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Sie hat Erfahrungen als Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie und war langjährig als Lehrende im Bereich der pflegefachlichen Weiterbildung am Universitätsklinikum Kiel und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück im Studiengang Pflegewissenschaft tätig. Ihre Themenschwerpunkte in der Lehre liegen in der Fachdidaktik Pflege.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.