Lehmkuhl / Resch / Seiffge-Krenke | Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

Lehmkuhl / Resch / Seiffge-Krenke Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

E-Book, Deutsch, 76 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-40575-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kunst, so belegen es ganz unterschiedliche Erfahrungen und Ansätze, kommt die Funktion eines therapeutischen Mediums zu. Mit ihrer Hilfe kann es gelingen, einen intensiveren Zugang zu eigenen Wünschen, Gefühlen und Phantasien zu finden. Kunst regt den Gestaltungswillen für das eigene Leben an und setzt kreative Fähigkeiten und Impulse frei. Bilder als „Spiegel der Seele“ (Tilmann Moser) lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Psychotherapie verbinden und in den psychotherapeutischen Prozess integrieren. Als unbewusstes Material verstanden tragen sie zu einem besseren Verständnis intrapsychischer Themen bei. Ausgehend von Kunstprojekten mit Jugendlichen machen die Kinder- und Jugendpsychiater Gerd und Ulrike Lehmkuhl das künstlerische Element für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen fruchtbar.
Lehmkuhl / Resch / Seiffge-Krenke Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;Danksagung;12
7;1?Einleitung;13
8;2?Kunst und Psychotherapie – eine Begriffsbestimmung;20
9;3?Zur Funktion künstlerischen Gestaltens;27
9.1;3.1?Kreativität, Phantasie und Spiel;28
9.2;3.2?Kunst als Entwicklungsförderung;31
10;Abbildungen;34
11;4?Die Entdeckung eigener schöpferischer Fähigkeiten;50
11.1;4.1?Kunst und soziale Medien im therapeutischen Prozess;50
11.2;4.2?Kunst als Erfahrungsraum;54
12;5?Kunst – ein Weg zur Identitätsfindung;59
12.1;5.1?Der narrative Zugang;60
12.2;5.2?In Beziehung treten: Selbst- und Fremdwahrnehmung;61
13;6?Kunst als Erweiterung des therapeutischen Zugangs;64
13.1;6.1?Wie kommt die Kunst in die Psychotherapie?;65
13.2;6.2?»Die meisten halten am Leiden fest« – klinische Erfahrungen;69
14;7Fazit: Lebenskunst;73
15;Literatur;75
16;Body;8


Lehmkuhl, Ulrike
Prof. Dr. med. Ulrike Lehmkuhl, Diplom-Psychologin, ist Lehranalytikerin (DGIP, DGPT, DAGG) und war Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.

Seiffge-Krenke, Inge
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke, Psychoanalytikerin, ist Sprecherin der Konfliktachse der OPD-KJ und lehrt an der Universität Lima und als Visiting Professor an der IPU Berlin. Sie ist als Supervisorin in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen-und Erwachsenentherapeuten tätig.

Resch, Franz
Prof. Dr. Franz Resch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Individualpsychologischer Psychoanalytiker, ist Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Heidelberg.

Lehmkuhl, Gerd
Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, war Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.