Lehmbruch | Parteienwettbewerb im Bundesstaat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

Lehmbruch Parteienwettbewerb im Bundesstaat

Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97084-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lehmbruch Parteienwettbewerb im Bundesstaat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


„Reformblockaden“ oder institutionelle Verwerfungen?.- 1. Konkurrenzdemokratie und Verhandlungsdemokratie.- 1.1. Innenpolitische Regelsysteme im modernen Staat.- 1.2. Konkurrenzdemokratie und die Handlungslogik des Parteienwettbewerbs.- 1.3. Verhandlungssysteme und Verhandlungsdemokratie.- 1.4. Die Verschränkung von Entscheidungsebenen und Regelsystemen.- 2. Das Parteiensystem auf dem Wege zum bipolaren Wettbewerb.- 2.1. Das Vielparteiensystem als Verhandlungssystem.- 22. Die Konzentrationsbewegung des westdeutschen Parteiensystems.- 2.3. Die sozialliberale Koalition und der polarisierte Wettbewerb.- 2.4. Die Erosion des Dreiparteiensystems und ihre Auswirkungen.- 2.5. Das Parteiensystem und die deutsche Vereinigung.- 2.6. Koalitionsmanagement und Informalisierung des Parlamentarismus.- 3. Der Deutsche Bundesstaat als Verhandlungssystem.- 3.1. Kooperation im obrigkeitlichen Bundesstaat der Bismarckverfassung.- 3.2. Der Bundesstaat im Zeichen der Parlamentarisierung.- 3.3. Interdependenzen von Vielparteiensystem und Bundesstaat.- 3.4. Die Konstruktion des Bundesrates als Widerlager zur „Parteipolitik“.- 3.5. Die Parteien als Bindeglieder zwischen Bundes- und Länderpolitik.- 4. Unitarisierung und Politikverflechtung.- 4.1. „Bündischer Unitarismus“ in der Bonner Republik.- 4.2. Die wachsende Bedeutung der Selbstkoordinierung der Länder.- 4.3. Die Unitarisierung und der Exekutivföderalismus.- 4.4. Die Finanzreform der Großen Koalition und die Politikverflechtung.- 4.5. Der Bundesstaat zwischen armen und reichen Ländern.- 4.6. Die deutsche Vereinigung als Herausforderung an den Föderalismus.- 5. Im Spannungsfeld von Parteienwettbewerb und Föderalismus.- 5.1. Adenauer und die Entdeckung der Interdependenz der Arenen.- 5.2. Die sozialliberale Koalition unddie Konfrontation im Bundesrat.- 5.3 Die kooperativen Planungsgremien im Parteienkonflikt.- 5.4. Die Informalisierung des Bundesstaates in der Ära Kohl.- 5.5. Die Nemesis der informellen Koordinierungspraxis.- 6. Entflechtungsstrategien und ihre Chancen.- 6.1. Engpässe im Verhältnis von Bundesstaat und Parteienparlamentarismus.- 6.2. Die Perspektive der Europäisierung.- 6.3. Entflechtung des Bundesstaates?.- 6.4. Flexibilisierung des Parteienwettbewerbs.- Bibliographischer Anhang.- Ergänzende Hinweise zum Forschungsstand.


Dr. phil. Gerhard Lehmbruch ist Professor i. R.

Er war Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universtität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.