Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
ISBN: 978-3-658-00600-6
Verlag: Springer
Theorien sozialer Gedächtnisse moderner Gesellschaften stehen vor dem Problem, soziale Dynamiken und Differenzierungsprozesse zu integrieren und dabei sowohl interaktionistisch konstituierende Gruppengedächtnisse als auch höherstufige Gedächtnisformen (Systeme, Diskurse, Nation etc.) im Blick zu behalten. Dieser Band versammelt theoretische Konzepte und empirische Forschungen und eröffnet theoretische Verknüpfungen und Anschlussmöglichkeiten. Dabei widmet er sich Funktionen wie Vergessen, Identität und Gedächtnispolitik sowie Formierungen und Medien sozialer Gedächtnisse.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von: Gerd Sebald, René Lehmann und Florian Öchsner.- Oliver Dimbath.- Jirí Šubrt und Štepánka Pfeiferová.- Elena Esposito.- Carsten Heinze.- Thorsten Benkel.- Stefan Nicolae.- Cornelia Siebeck.- Yvonne Robel.- Stephen Welch und Ruth Wittlinger.- Takemitsu Morikawa.- Hanna Haag.- René Lehmann.- Daniel Schläppi.