Grundlagen, Materialien und Methoden für integrierte Schulsysteme
E-Book, Deutsch, 287 Seiten
ISBN: 978-3-647-70218-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dialogischer Religionsunterricht meint einen Religionsunterricht, der Formen der Kooperation zwischen ev. und kath. Religionsunterricht entwickelt. Er bringt die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen miteinander ins Gespräch, um Dialogkompetenz anzubahnen. Er legt Wert auf einen konstruktiven Austausch und partielle Zusammenarbeit mit dem Fach Werte und Normen. Er macht erfahrbar, dass der christlichen Religion eine wichtige Bedeutung für das Selbst- und Weltverstehen zukommt. Didaktische Fragestellungen werden in Form von Gegenüberstellungen, Übersichten, Schaubildern oder Thesen bearbeitet. Vielfältigen Materialien und Methoden unterstützen ReligionslehrerInnen bei der Gestaltung eines dialogischen Religionsunterrichts in der inklusiven Schule.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Unterrichtsmaterialien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;0
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Wegweiser;10
7;1 Zur Situation und Legitimation des RU in Deutschland;14
7.1;1.1 Leitgedanken;14
7.2;1.2 Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern;16
7.2.1;1.2.1 Verfassung der Bundesrepublik Deutschland als Basis;16
7.2.2;1.2.2 Regelungen der einzelnen Bundesländer;22
7.3;1.3 Schule braucht Religionsunterricht – Argumentationshilfen zur Begründung des christlichen RU;22
7.4;1.4 Praktizierte Organisationsformen des RU –eine Synopse mit Problemanzeigen;27
7.5;1.5 Pluralisierung der Gesellschaft und konfessioneller RU – Kein »Weiter so!«. Acht Thesen zu einem zukunftsfähigen RU;33
7.6;1.6 Wie RU und das Alternativfach ihren Bildungsbeitrag beschreiben – ein Vergleich;46
7.7;1.7 Das Verhältnis zwischen RU und Alternativfachneu gestalten;48
7.7.1;1.7.1 Anstöße für einen Dialog;48
7.7.2;1.7.2 Hinweise zur Gestaltung eines Dialogsmit Hilfe von Kurs- und Klassenphasen;50
7.7.3;1.7.3 Aufeinander abgestimmtes Schulcurriculum für den Dialog – ein Beispiel für Jg. 5/6;51
8;2Religion an integrierten Schulen unterrichten – Bedingungen, Ausprägungen, Konzepte;59
8.1;2.1 Leitgedanken;59
8.2;2.2 Gesamtschule als Bedingungsfeld des RU;61
8.3;2.3 RU an der Gesamtschule;64
8.4;2.4 Religionslehrer an der Gesamtschule;66
8.5;2.5 Schüler an der Gesamtschule;69
8.6;2.6 RU braucht Konzepte – Unterricht »von unten« weiterentwickeln und Anstöße aus der Religionsdidaktik aufnehmen;73
8.7;2.7 Auf dem Weg zur inklusiven Schule;81
8.7.1;2.7.1 Überwindung von Exklusion;81
8.7.2;2.7.2 Von der Separation zur Integration;81
8.7.3;2.7.3 Von der Integration zur Inklusion;82
8.7.4;2.7.4 Inklusion kommt dem biblischen Menschenbild entgegen;88
8.7.5;2.7.5 Inklusion und konfessioneller RU – ein Widerspruch;90
8.7.6;2.7.6 Didaktische Konsequenzen für einen inklusiven RU;91
9;3RU im Beziehungsdreieck Lehrkraft, Schüler, Eltern – Impulse, Materialien, Methoden;96
9.1;3.1 Leitgedanken;96
9.2;3.2 Mehr als nur moderieren – Aufgaben der Religionslehrkraft;98
9.3;3.3 RU im Lernbüro – Problemanzeigen;101
9.4;3.4 Plädoyer für eine ethische Positionierung im RU;103
9.4.1;3.4.1 Moderne theologische Ethik als Voraussetzung für einen zeitgemäßen RU;103
9.4.2;3.4.2 Ethische Positionen anbahnen – didaktische Hinweise;107
9.5;3.5 Transparent unterrichten – Briefe zu neuen Themen an die Schüler;110
9.6;3.6 Das Ich-Buch – ein Mittel zur Selbstreflexion für den Schüler;112
9.6.1;3.6.1 Selbstreflexion – notwendig für religiöse Bildung;112
9.6.2;3.6.2 Allgemeine Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Ich-Buch;113
9.6.3;3.6.3 Das Ich-Buch im RU;116
9.6.4;3.6.4 Erfahrungen mit dem Ich-Buch im Fach Religion;117
9.6.5;3.6.5. Materialien zum Ich-Buch;119
9.7;3.7 Die Lernerfahrungen der Schüler sind gefragt – Selbstevaluation und Schülerfeedback;121
9.7.1;3.7.1 Grundsätzliche Bedeutung;121
9.7.2;3.7.2 Beispiele für Selbstevaluation und Schülerfeedback;125
9.8;3.8 Religionsunterricht – nicht ohne Eltern;129
9.8.1;3.8.1 Die Eltern informieren und einbeziehen;129
9.8.2;3.8.2 Am RU oder am Alternativfach teilnehmen?Muster für einen Elternbrief zur Wahlentscheidung;130
10;4 RU planen – Impulse, Materialien, Methoden;132
10.1;4.1 Leitgedanken;132
10.2;4.2 Mit welchem Religionsbuch arbeiten? – Entscheidungshilfen;134
10.3;4.3 Wie viel Bibel braucht der RU? – Zwölf Thesen;136
10.4;4.4 Progression statt Addition – Schulcurriculum als Spiralcurriculum;139
10.4.1;4.4.1 Lernen im Dialog – Beispiel eines Spiralcurriculums »Judentum und Islam« für die Jg. 5–10;141
10.4.2;4.4.2 RU braucht Geschichte – Beispiel eines Spiralcurriculums »Kirchengeschichte«;153
10.5;4.5 Schritte der Unterrichtsplanung;158
10.5.1;4.5.1 Anstiftung zu einem Selbstversuch;158
10.5.2;4.5.2 Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen bei der Planung von RU;159
10.6;4.6 Aufgabenkultur statt Fragekultur;160
10.6.1;4.6.2 Binnendifferenzierung – Thesen und Anregungen;164
10.6.2;4.6.3. Komplexe und weniger komplexe Aufgaben – Beispiele;169
10.7;4.7 Profil im Fächerübergriff – ein Projekt planen und durchführen;172
10.7.1;4.7.1 Warum Projekte?;172
10.7.2;4.7.2 Merkmale von Projekten und mögliche Stolpersteine;174
10.7.3;4.7.3 Projektbeispiel »Religion meets Lyrik – Lyrik meets Religion« (Jg. 9/10);175
11;5RU gestalten – Inklusive Aufgabenbeispiele und Unterrichtssequenzen für die Jg.?5/6, 7/8, 9/10;178
11.1;5.1 Leitgedanken;178
11.2;5.2 Inklusiv unterrichten – unterschiedliche Lernwege beschreiten;179
11.3;5.3 »Wer bin ich? – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt« (Jg.?5/6);182
11.3.1;5.3.1 Didaktische Überlegungen;182
11.3.2;5.3.2 Übersicht möglicher Materialien zur Unterrichtseinheit;185
11.3.3;5.3.3 Planungsübersicht;189
11.4;5.4 »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?« – Eine Unterrichtssequenz für Klasse 7/8 nach dem Dialogmodell;193
11.4.1;5.4.1 Didaktische Überlegungen: Was kann der Religionsunterricht zur Friedens-Bildung beitragen?;193
11.4.2;5.4.2 Leitgedanken, Unterrichtshinweise und Materialien;205
11.5;5.5 »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus(Jg.?9/10);224
11.5.1;5.5.1. Didaktische Überlegungen;224
11.5.2;5.5.2 Methodische Hinweise;227
11.5.3;5.5.3 Materialien zur Unterrichtssequenz: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert.« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus;228
11.5.4;5.5.4 Planungsübersicht;234
12;6 Leistung sehen, fördern und bewerten – Impulse, Materialien, Beispiele;238
12.1;6.1 Leitgedanken;238
12.2;6.2 Leistung in pädagogischem Maß – Neun Thesen;240
12.2.1;6.2.1 Leistungen des Schülers wahrnehmen – Beispiel für einen Beobachtungsbogen;243
12.2.2;6.2.2 Die eigene Leistung einschätzen lernen – Beispiel für einen Selbsteinschätzungsbogen;244
12.3;6.3 Herausfordern statt nur abzufragen – Testbeispiele;245
12.3.1;6.3.1 Test und Rückmeldebogen zum Unterrichtsentwurf »Schöpfung« (Jg. 5/6);245
12.3.2;6.3.2 Testersatzleistung und Bewertungskriterien zum Unterrichtsentwurf (Jg. 7/8);250
12.3.3;6.3.3 Test mit Erwartungshorizont und Rückmeldebogen zum Unterrichtsentwurf »Nationalsozialismus« (Jg. 9/10);252
12.4;6.4 Lernentwicklungsberichte statt Zensuren;262
12.4.1;6.4.1 Konzeptionelle Empfehlungen für Lernentwicklungsberichte;262
12.4.2;6.4.2 Erläuterungen zu einem Lernentwicklungsbericht für die Jg. 5–8;264
12.4.3;6.4.3 Lernentwicklungsberichte – Formblätter und Muster-LEBs aus einer Integrierten Gesamtschule;265
13;7 Religion im Schulleben;267
13.1;7.1 Leitgedanken;267
13.2;7.2 Religion auch außerhalb von Unterricht sichtbar machen – Thesen und Beispiele;269
13.2.1;7.2.1 Religion im Schulleben – Sechs Thesen;269
13.2.2;7.2.2 Große Fragen in kleinen Gruppen – Der religionsphilosophische Studientag in Jg.?10;271
13.2.3;7.2.3 Soziale Verantwortung übernehmen – ein Projekt für Jg.?8;274
13.2.4;7.2.4 Distanzen überbrücken – eine Schulpartnerschaft pflegen;278
13.2.5;7.2.5 Eine Klassenpatenschaft übernehmen?;283
13.2.6;7.2.6 Verantwortungsvoll konsumieren – fairer Handel im Schulleben;285