Lehmann / Schilling / Staats | Jahrhundertwenden | Buch | 978-3-525-35471-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 155, 402 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 248 mm, Gewicht: 990 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Lehmann / Schilling / Staats

Jahrhundertwenden

Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-525-35471-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 155, 402 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 248 mm, Gewicht: 990 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35471-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Isaac Newton errechnete den Anbruch des Reiches Gottes für das Jahr 2000. Wie bei anderen derartigen Berechnungen wird die Geschichte auch über dieses Datum hinweggehen. Doch warum übten Jahrhundertwenden auf die Menschen eine Faszination aus, warum wurden sie immer wieder zum Anlaß genommen, über die Vergangenheit und Zukunft nachzudenken?Die Autoren des Bandes untersuchen verschiedene Endzeitszenarien vom Spätmittelalter bis zur Zeit um 1900. Sie fragen, ob und auf welche Weise die jeweilige Jahrhundertwende auch als Zeitenwende, gar als Endzeit begriffen wurde. Daneben richtet sich der Blick auf das Spannungsverhältnis zwischen heilsgeschichtlichen Endzeitvorstellungen und weltlichen Zukunftserwartungen. So ergeben sich wichtige Einsichten in die Varianten des neuzeitlichen Säkularisierungsprozesses, in das Wechselverhältnis zwischen einer religiösen, heilsgeschichtlich orientierten Weltsicht und einem nicht religiösen, säkularen Weltverständnis.

Lehmann / Schilling / Staats Jahrhundertwenden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jakubowski-Tiessen, Manfred
Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Schneider, Hans
Dr. Hans Schneider ist em. Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg.

Kaufmann, Thomas
Dr. Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.

Holzem, Andreas
Andreas Holzem is a full Professor at the Catholic Theology Department of the Eberhard-Karls-University Tübingen. He holds a chair in Church History and has recently been a fellow/visiting scholar in Jerusalem, London, and Cambridge. Recent Publications on the topic: Das “Opfer für das Vaterland” – Passionsblut im modernen Krieg, in: Renate Dürr / Annette Gerok-Reiter / Andreas Holzem / Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa: Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn et al. 2018 [in print]. Christianity in Europe: The 17th Century, in: Jens Holger Schjørring / Norman Hjelm (ed.), The Global History of Christianity, Vol. 1: European and Global Christianity, 1500–1789, Leiden – Boston 2017, 235–319. Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte, Vol. 50), Paderborn et al. 2009.

Schilling, Johannes
Johannes Schilling ist Professor im Ruhestand für Kirchengeschichte an der Universität Kiel.

Lehmann, Hartmut
Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.

Oelke, Harry
Harry Oelke, Dr. theol., ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität München und Vorsitzender der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.

Nowak, Kurt
Kurt Nowak war ein Kirchenhistoriker.

Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann ist Honorarprofessor an den Universitäten Göttingen und Kiel und war bis 2004 Direktor des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen.
Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor am Max-Planck-Institut für Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.