Lehmann / Schaepe / Wulff | Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? | Buch | 978-3-86216-536-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 817 g

Lehmann / Schaepe / Wulff

Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen?

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 817 g

ISBN: 978-3-86216-536-0
Verlag: medhochzwei Verlag


Das Thema Pflege gewinnt in Deutschland zunehmend an Brisanz. Die Gründe dafür sind vielfältig und komplex. Unstrittig ist, dass die Arbeitsbedingungen für die Pflege verbessert werden müssen. Auch die Qualifizierung und Kompetenzprofile sind zu modernisieren. Darüber, wie diesem Reformbedarf erfolgreich begegnet werden kann, wird derzeit intensiv diskutiert, unter anderem im Rahmen der ressortübergreifenden „konzertierten Aktion Pflege“ der Bundesregierung.
Bei der Suche nach Lösungswegen könnte womöglich ein Blick in andere Länder helfen: Wie ist die Pflege in anderen Ländern organisiert und wie wird dort auf den steigenden Bedarf an pflegerischen Versorgungsleistungen reagiert? Wie sind Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den verschiedenen Gesundheitsberufen verteilt und welche Aus- und Weiterbildungswege gibt es? Welche innovativen Konzepte zur Berufstätigkeit in der Pflege und zur Sicherung der pflegerischen Versorgung in den verschiedenen Settings sind erkennbar? Werden moderne Technologien, Digitalisierung und Robotik genutzt, um Pflege zu unterstützen?
Diesen und ähnlichen Fragen geht eine Untersuchung der Stiftung Münch nach, die am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt wurde. Sie analysiert die Situation in Großbritannien, Schweden, den Niederlanden und Kanada und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Deutschland ab.
Lehmann / Schaepe / Wulff Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Führungskräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Gesundheitspolitik, Pflegeverbände, Pflegeschulen, Hochschulen im Bereich Gesundheitswesen und Pflegemanagement.

Weitere Infos & Material


Roßberg, Holger
Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Assistive Technologien tätig. Seine Interessengebiete sind ökonomische Aspekte, Geschäftsmodelle und Marketing zu assistiven Technologien im Sozial- und Gesundheitswesen sowie der Servicerobotik.

Ewers, Michael
Univ.-Prof. Dr. PH Michael Ewers MPH ist Direktor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Bewältigung schwerer chronischer Krankheit, ambulante Schwerkrankenversorgung, Strategien der Fall- und Versorgungssteuerung, edukative Aufgaben der Gesundheitsprofessionen sowie deren Qualifikation und Professionalisierung.

Lehmann, Yvonne
Dr. rer. medic. Yvonne Lehmann ist Krankenschwester, Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie arbeitet und forscht zur technik- und pflegeintensiven Versorgung in ambulanten Versorgungssettings sowie zur Akademisierung und Professionalisierung der Pflege.

Schaepe, Christiane
Christiane Schaepe MPH absolvierte in Schweden eine akademische Pflegeausbildung und war anschließend im stationären Sektor dort tätig. Im Anschluss an ihr Masterstudium in Public Health wurde sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPW tätig. Hier liegt ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt v. a. in der Untersuchung von Sichtweisen von Patienten und Angehörigen in der technikintensiven häuslichen Versorgung.

Wulff, Ines
Dr. rer. cur. Ines Wulff hat eine Ausbildung als Krankenschwester und einen internationalen Diplomstudiengang Pflegemanagement absolviert und dabei auch Erfahrungen in anderen Gesundheitssystemen gesammelt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGPW arbeitet sie v. a. zum Themenfeld Gesundheitsedukation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.