Lehmann / Newnes | Psychopharmaka reduzieren und absetzen | Buch | 978-3-925931-99-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 492 g

Lehmann / Newnes

Psychopharmaka reduzieren und absetzen

Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige
Originalausgabe 2023
ISBN: 978-3-925931-99-4
Verlag: Lehmann, Peter

Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 492 g

ISBN: 978-3-925931-99-4
Verlag: Lehmann, Peter


Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe?

Beiträge von praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen & Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Dargestellt werden Absetzgründe (inkl. die zweifelhaften prophylaktischen Wirkungen von Antidepressiva und Neuroleptika) und Absetzstrategien in speziellen institutionellen Settings. Daneben – alternativ oder ergänzend – stehen die Möglichkeiten der Selbsthilfe und der Unterstützung durch Angehörige.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den letzten, immer kleiner werdenden Reduktionsschritten, die oft die schwierigsten und langwierigsten sind. Weitere Kapitel betreffen den Umgang mit Rebound-Effekten, das bisher völlig unerforschte Gebiet des Absetzens von Psychopharmaka-Kombinationen und andere existenzielle Aspekte eines risikoarmen Reduzierens und Absetzens.
Geeignet auch für professionell Tätige aus den Gebieten der Pharmazie, Pflege, Psycho- und Soziotherapie, Sozialarbeit, Heilpraxis, Gesundheitspolitik sowie des Justiz- und Betreuungswesens und der Krankenkassen.

Lehmann / Newnes Psychopharmaka reduzieren und absetzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiatriebetroffene, Angehörige, Fachkräfte, Journalisten, Juristen, Politiker, Seelsorger, Professionelle im medizinischen und psychosozialen Bereich, Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Therapeuten, Betreuer, Ärzte, Heilpraktiker, Krankenschwestern, Pfleger, Laien- und Bürgerhelfer, Psychiater sowie die interessierte Öffentlichkeit

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Geleitwort · Kirsten Kappert-Gonther
Einleitung · Peter Lehmann & Craig Newnes

Vorbereitung auf das Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka
Absetzgründe – Warum es das Recht auf Reduktion und Absetzen von Psychopharmaka geben muss · Stefan Weinmann
Zweifelhafte prophylaktische Wirkung von Neuroleptika · Robert Whitaker
Zweifelhafte prophylaktische Wirkung von Antidepressiva · Craig Newnes
Prädiktoren für ein erfolgreiches Absetzen von Psychopharmaka · Björn Schlier, Daniel Sommer, Mariana Quazzola, Tatjana Witzgall & Tania M. Lincoln
Gibt es eine Abhängigkeit von Antidepressiva und Neuroleptika? · Peter Lehmann

Institutionelle Strategien und Konzepte
Individualität beachten – Reduktion von Psychopharmaka erfordert individuelle Verordnungen · Jann E. Schlimme & Michael A. Schwartz
Institutionelle Unterstützung in Krisen während des Absetzens von Psychopharmaka · Martin Zinkler
Psychopharmakareduktion in der psychiatrischen Klinik – der Bremer Weg · Uwe Gonther
Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka in einer psychiatrischen Institutsambulanz · Nora von Gaertner & Kata Terstyánszky
Hyperbolisches Ausschleichen von Antidepressiva · Bryan Shapiro
Ausschleichstreifen zum hyperbolischen Absetzen von Psychopharmaka · Peter C. Groot & Jim van Os
Umgang mit Rebound-Effekten · Stefan Vetter
Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen · Jann E. Schlimme & Peter Lehmann

Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe
Absetzen ärztlich verschriebener Psychopharmaka mit Angehörigenunterstützung · Gudrun Weißenborn
Absetzen von Psychopharmaka mit Peer-Unterstützung · Céline Cyr
Kooperative Unterstützung beim Absetzen von Psychopharmaka · Anna Emmanouelidou
Online-Plattformen als Hilfe zur Selbsthilfe beim Entzug von Psychopharmaka · Stella Schnee

Schlussbetrachtung
Was am Ende übrig bleibt: Offene Fragen · Peter Lehmann & Thelke Scholz

Anhang
Über die Herausgeber, Co-Autorinnen und Co-Autoren
Namens- & Sachregister


Peter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, arbeitet als selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs. Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Weitere Buchpublikationen: "Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern" (1998; 5. Aufl. 2019; auch als E-Book erhältlich); "Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen" (2017, gemeinsam mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer und Josef Zehentbauer); "Statt Psychiatrie 2" (2007, hg. gemeinsam mit Peter Stastny; auch als E-Book erhältlich); "Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen" (1986; 7. Aufl. 2015; auch als E-Book erhältlich) u.v.m. +++ Craig Newnes, Dr. phil.-hist., Dr. phil. Psych., Master of Science (mit Auszeichnung), Außerordentlicher Professor für Klinische Psychologie. Kritischer Psychologe, Historiker, Verleger, Musiker und Autor. Herausgeber des Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy. Von 1989 bis 2007 leitete er das Shropshire Psychological Therapies Department, einen der größten psychologisch-psychotherapeutischen Dienste des National Health Service in Großbritannien. 2003 war er Vorsitzender der Section Psychotherapy der British Psychological Society. Zahlreiche Publikationen, zuletzt "Racism in Psychology: Challenging Theory, Practice and Institutions", "A Critical A-Z of Electroshock" und "Psychomusicology" (mit Cemil Egeli).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.