Lehmann | Kunst - Liebe - Religion | Buch | 978-3-8497-0553-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Systemische Horizonte

Lehmann

Kunst - Liebe - Religion

Theorie der Humanmedien

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Systemische Horizonte

ISBN: 978-3-8497-0553-4
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl


Der blinde Fleck der Systemtheorie




Niklas Luhmann entwarf seine Systemtheorie fu¨r die Funktionssysteme Wirtschaft, Recht, Politik und Ökonomie. Später beschrieb er mit diesem Ansatz zwar auch die sozialen Systeme von Kunst, Liebe und Religion. Dies fu¨hrte allerdings zu einer Reihe von Aussagen, die zentralen Theoremen der „ersten“ Systemtheorie widersprechen.

Harry Lehmanns zentrale These ist: Diese Abweichungen von der „orthodoxen“
Systemtheorie lassen sich als Strukturmerkmale eines anderen Typus von Kommunikationsmedien beschreiben. Diese „Humanmedien“ schließen – anders als Wirtschaft, Recht und Wissenschaft – den Menschen nicht funktional aus den Kommunikationsprozessen aus. Sondern sie schließen im Gegenteil die Subjekte – mit ihren idiosynkratischen Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken – in solche Prozesse gezielt ein.

Die Kommunikation in Humanmedien ist in ganz eigener Weise codiert. Das hat weitreichende Folgen fu¨r unser Verständnis von Gesellschaft. Die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien der Macht, des Geldes, des Rechts und der wissenschaftlichen Wahrheit schränken mit ihren jeweiligen Funktionssystemen die Welt des menschlichen Sinns radikal ein. Hierin haben die spezifisch modernen Erfahrungen einer verwalteten Welt oder des entfremdeten Subjekts ihren Ursprung.

Die Medien von Kunst, Liebe und Religion erschließen hingegen den Subjekten neue Möglichkeiten des Erlebens und der Kommunikation, die es ansonsten nicht gibt. Humanmedien bringen einen nichtfunktionalen emphatischen Sinn und damit auch Freiheit in die moderne Gesellschaft.



Der Autor:Harry Lehmann, Dr. phil.; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Ästhetik und KI-Ästhetik; freier Autor mit zahlreichen Publikationen.
Lehmann Kunst - Liebe - Religion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
in Kultur- und Kunstbranche Tätige
Theolog·innen
allgemeines Lesepublikum


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Harry Lehmann, Dr. phil.; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Kunstphilosophie, Musikphilosophie, Ästhetik und KI-Ästhetik; freier Autor mit zahlreichen Publikationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.