Lehmann | Imperium und Barbaricum | Buch | 978-3-7001-8420-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 821, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Lehmann

Imperium und Barbaricum

Neue Befunde und Erkenntnisse zu den römisch-germanischen Auseinandersetzungen im nordwestdeutschen Raum - von der augusteischen Okkupationsphase bis zum Germanien-Zug des Maximinus Thrax (235 n. Chr.)

Buch, Deutsch, Band 821, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-8420-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


In dieser Studie werden die wichtigsten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre zur frühen und hohen römischen Kaiserzeit im nordwestdeutschen Raum unter primär historisch-politischem Aspekt vorgestellt und gewürdigt: das römische Lagersystem von Hedemünden auf dem Nordufer der Werra, die "Zivilsiedlung" von Waldgirmes an der Lahn (nahe Gießen) und die prominenten römisch - germanischen Kampfplätze von Kalkriese (nördlich von Osnabrück) sowie von Kalefeld / Northeim (auf dem Harzhorn im Leine-Tal). Die hier ermittelten neuen Befunde werden jeweils mit den entsprechenden Aussagen in der antiken historiographischen Tradition kritisch verglichen und analysiert. Für die spezifischen Methoden und wechselnden Zielsetzungen in der römischen Rhein- und Germanien-Politik ergeben sich hier vielfach neue Erkenntnisse - im Hinblick auf die Vorbereitungen und den Verlauf der Drusus-Feldzüge (12-9/8 v.Chr.; Hedemünden) ebenso wie auf die augusteische Okkupationsphase (ab 7 v.Chr.; Waldgirmes) bis zur Varus-Katastrophe (9 n.Chr.; Kalkriese). Darüber hinaus vermitteln die chronologisch inzwischen eindeutig abgesicherten Befunde vom Schlachtfeld auf dem Harzhorn (Kalefeld) - in voller Übereinstimmung mit der seit langem in der Forschungsdiskussion angezweifelten spätantiken Überlieferung - ein weitgehend neues Bild vom Verlauf und den Zielsetzungen der letzten großen Offensive der Römer in die Tiefe der rechtsrheinischen Germania (235 n.Chr.) unter dem persönlichen Kommando des ersten echten "Soldatenkaisers" Iulius Verus Maximinus (Thrax).
Lehmann Imperium und Barbaricum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.