Lehmann | Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

Lehmann Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume?

Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8325-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theologische Hintergründe, bildungstheoretische Reflexionen und schulpädagogische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 440 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8325-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Anteil evangelikal orientierter Schulen in freier Trägerschaft wächst in Deutschland seit 30 Jahren stetig. In der Öffentlichkeit wecken diese Schulen ein zunehmendes Interesse und entfachen eine intensive Kontroverse darüber, ob sie eine Gefahr oder eine Bereicherung innerhalb des schulischen Trägerpluralismus darstellen.
Diese Publikation bietet die erste grundlegende und differenzierte Analyse der deutschen evangelikalen Schulbewegung. Mit einem mehrdimensionalen explorativen Forschungsansatz untersucht der Autor in evangelisch-evangelikalen Perspektivenwechseln das theologische, bildungstheoretische und schulpädagogische Proprium der Schulen. So werden diese Schulen in ihrer Relation zum öffentlichen Bildungswesen, zum evangelischen Schulwesen und zueinander beleuchtet. Diese Arbeit eröffnet für Bildungspolitik und Religionspädagogik, Kirchen und Verbände eine einmalige Orientierungshilfe und für alle evangelischen wie dezidiert evangelikalen Schulen eine ausgezeichnete Reflexionsmöglichkeit für ihre künftige Profilentwicklung.


Tobias Lehmann, Dr. phil., Jahrgang 1980, Realschullehrer und Lehrbeauftragter für evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Lehmann Evangelikal orientierte Schulen - geschlossene Systeme oder exemplarische Bildungsräume? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;9
4;Kapitel 1: Einleitung;11
4.1;1.1 Evangelikal orientierte Schulen - Gefahr oder Bereicherung?;11
4.2;1.2 Forschungsstand;15
4.3;1.3 Forschungsgegenstand;19
4.4;1.4 Forschungsfrage;21
4.5;1.5 Aufbau der Studie;22
5;Kapitel 2: Die Evangelikale Bewegung in Deutschland;25
5.1;2.1 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Protestantismus;25
5.1.1;2.1.1 Die historischen Hintergründe;27
5.1.2;2.1.2 Die systematisch-theologischen Hintergründe;38
5.1.3;2.1.3 Die innerevangelikale Relation - heterogen und homogen;48
5.1.4;2.1.4 Die innerprotestantische Relation - polarisierend und integrierend;53
5.1.5;2.1.5 Die innerkirliche Relation - konservierend und reformierend;58
5.2;2.2 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Fundamentalismus;61
5.2.1;2.2.1 Das Bibelverständnis als inhaltlicher Angelpunkt;62
5.2.2;2.2.2 Der Fundamentalismus als phänomenologische Grundhaltung;66
5.2.3;2.2.3 Die Problematik der Fundamentalismusdebatte;70
5.2.4;2.2.4 Das Postulat notwendiger Differenzierungen;74
6;Kapitel 3: Bildungspolitischer Hintergrund aus theologischer Perspektive;82
6.1;3.1 Bildungspolitische Gründe für Schulen in freier Trägerschaft;83
6.1.1;3.1.1 Religionsfreiheit - Freiräume weltanschaulicher Positionalität;83
6.1.2;3.1.2 Bürgergesellschaft - Freiräume demokratischer Mitverantwortung;86
6.1.3;3.1.3 Elternrecht - Freiräume pädagogischer Schwepunktsetzungen;90
6.1.4;3.1.4 Christliche Bildungsmitverantwortung und der Staat;95
6.2;3.2 Theologische Gründe für Schulen in evangelischer Trägerschaft;102
6.2.1;3.2.1 Martyria - Schule als Bildungsort christlicher Wirklichkeitsdeutung;103
6.2.2;3.2.2 Koinonia - Schule als Erfahrungsort wertorientierter Gemeinschaft aus Glauben;107
6.2.3;3.2.3 Diakonia - Schule als Befähigungsort diakonisch moivierter Lebenshilfe;113
6.2.4;3.2.4 Christliche Bildungsverantwortung und die Christen;116
6.3;3.3 Bildungspolitisch und theologisch notwendige Forderungen an die Schulen;119
6.3.1;3.3.1 Profilierte Schulen - die Identitätsfrage;120
6.3.2;3.3.2 Pluralitätsfähige Schulen - die Verständigungsfrage;123
6.3.3;3.3.3 Demokratiefähige Schulen - die Verantwortungsfrage;128
6.3.4;3.3.4 Solidarische Schulen - die Gerechtigkeitsfrage;133
7;Kapitel 4: Bildungstheoretischer Hintergrund aus theologischer Perspektive;137
7.1;4.1 Theologische und pädagogische Verhältnisbestimmungen;137
7.1.1;4.1.1 Grundsätzliche Verhältnisbestimmungen und Unterscheidungen;137
7.1.2;4.1.2 Pädagogische Verhältnisbestimmung: Bildung und Erziehung;147
7.1.3;4.1.3 Wissenschaftstheoretische Verhältnisbestimmung: Pädagogik und Theologie;153
7.1.4;4.1.4 Theologische Verhältnisbestimmung: Glaubensgrund und Glaubensausdruck;157
7.2;4.2 Theologische Aspekte: Menschenbild und Bildungsverständnis;163
7.2.1;4.2.1 Schöpfungstheologische Relation: der Mensch als Ebenbild Gottes;166
7.2.2;4.2.2 Eschatologischer Horizont: die Bestimmung des Menschen in Jesus Christus;171
7.2.3;4.2.3 Hamartiologischer Realismus: die Sünde als radikaler Widerspruch zur Bestimmung;175
7.2.4;4.2.4 Soteriologische Freiheit: die Rechtfertigung durch Gott und der Weg zur Bestimmung;182
7.3;4.3 Pädagogische Aspekte: Bildungsverständnis und Glaube;191
7.3.1;4.3.1 Die Bildungsdimension von Glaube;191
7.3.2;4.3.2 Die Zieldimension von Bildung und Erziehung;194
7.3.3;4.3.3 Der Zusammenhang von Bildung und Erziehung;203
7.3.4;4.3.4 Die Beziehungsdimension von Bildung und Erziehung;210
8;Kapitel 5: Schulpädagogischer Hintergrund aus theologischer Perspektive;223
8.1;5.1 Profilbezogene Personalentwicklung;226
8.1.1;5.1.1 Personaleinstellung;226
8.1.2;5.1.2 Personalausbildung und -fortbildung;231
8.1.3;5.1.3 Personalförderung;237
8.1.4;5.1.4 Personalführung;241
8.2;5.2 Profilbzogene Schulentwicklung;244
8.2.1;5.2.1 Ausrichtung der Schule - Identifikation ermöglichen;245
8.2.2;5.2.2 Struktur der Schule - Verantwortung stärken;252
8.2.3;5.2.3 Kultur der Schule - Glauben leben;254
8.2.4;5.2.4 Vernetzung der Schule - Kooperation gestalten;258
8.3;5.3 Profilbezogene Unterrichtsentwicklung;263
8.3.1;5.3.1 Die zentrale und reflexive Stellung des Religionsunterrichts;263
8.3.2;5.3.2 Die Sinn- und Wertdimension im allgemeinen Fächerkanon;267
8.3.3;5.3.3 Die Schöpfungs- und Evolutionsthematik als Paradigma;273
8.3.4;5.3.4 Der Zu- und Anspruch des Evangeliums als Kernanliegen;280
9;Kapitel 6: Die evangelikale Schulbewegung in Deutschland;287
9.1;6.1 Evangelikal orientierte evangelische Schulen - historische Streiflichter;287
9.1.1;6.1.1 Das evangelische Schulwesen in Deutschland ab dem 20. Jahrhundert;287
9.1.2;6.1.2 Die Auflösung staatlicher Konfessionsschulen und die Entstehung der FES Reutlingen;291
9.1.3;6.1.3 Der Schulprotest innerhalb der KBG und die Entstehung der FEB Bremen;293
9.1.4;6.1.4 Die Entstehung der AEBS als Zusammenschluss evangelikal orientierter Schulen;297
9.2;6.2 Evangelikal orientierte evangelische Schulen - aktuelle Einblicke;301
9.2.1;6.2.1 Evangelikal orientierte evangelische Schulen im Überblick;301
9.2.2;6.2.2 Die Schulkonzeptionen in bildungspolitischer Perspektive;307
9.2.3;6.2.3 Die Schulkonzeptionen in theologischer Perspektive;311
9.2.4;6.2.4 Die Schulkonzeptionen in pädagogischer Perspektive;312
9.2.5;6.2.5 Die Schulkonzeptionen in schultheoretischer Perspektive;316
10;Kapitel 7: Empirische Standortbestimmungen;321
10.1;7.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen;321
10.1.1;7.1.1 Methodologische Vorüberlegungen;321
10.1.2;7.1.2 Fragebogenentwicklung und Fragebogenerhebung;322
10.1.3;7.1.3 Auswertung des qualitativen Datenmaterials;325
10.1.4;7.1.4 Auswertung des quantitativen Datenmaterials;327
10.2;7.2 Der Hintergrund evangelikal orientierter Schulen;328
10.2.1;7.2.1 Die Schulen und deren Motive sowie Identifikationen;329
10.2.2;7.2.2 Die Schülerinnen und Schüler und ihre familiären Hintergründe;335
10.2.3;7.2.3 Die Lehrpersonen und ihre gemeindlichen Hintergründe;338
10.2.4;7.2.4 Die Schulleitungen und ihre theologischen Hintergründe;341
10.3;7.3 Das Selbstverständnis evangelikal orientierter Schulen;348
10.3.1;7.3.1 Das Proprium der Schulprofile;348
10.3.2;7.3.2 Selbstunterscheidungen im innerevangelischen Vergleich;353
10.3.3;7.3.3 Einflüsse auf die schulischen Konzeptionen;356
10.3.4;7.3.4 Schwerpunktsetzungen hinsichtlich Qualitätsmerkmale und Bildungsziele;357
10.4;7.4 Die Entwicklung evangelikal orientierter Schulen;368
10.4.1;7.4.1 Bisherige Veränderungen;368
10.4.2;7.4.2 Faktoren der Personalentwicklung;372
10.4.3;7.4.3 Faktoren der Schulentwicklung;378
10.4.4;7.4.4 Faktoren der Unterrichtsentwicklung;388
10.4.5;7.4.5 Künftige Herausforderungen;392
11;Kapitel 8: Resümee;395
11.1;8.1 Das Proprium evangelikal orientierter Schulen;395
11.2;8.2 Schultheoretisch-bildungspolitische Perspektiven;398
11.3;8.3 Religionspädagogisch-kirchenpolitische Perspektiven;403
11.4;8.4 Schulpraktische Perspektiven;407
12;Literatur;411
13;Abbildungen;438
14;Tabellen;439
15;Abkürzungen;440



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.