Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
Perspektiven zur Gestaltung von Politischen Bildungsseminaren im Bundesfreiwilligendienst
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-658-35160-1
Verlag: Springer
Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Bürgerbewusstsein von Bundesfreiwilligen im Hinblick auf politische Partizipation zu untersuchen und daraus didaktische Anknüpfungsmöglichkeiten für Seminare zur politischen Bildung abzuleiten. Bundesfreiwillige besuchen im Rahmen der pädagogischen Begleitung im Bundesfreiwilligendienst Seminare – unter anderem zur politischen Bildung – an einem der staatlichen Bildungszentren des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Analyse besteht aus einer quantitativen Erhebung als Vorstudie und einer qualitativen interviewbasierten Hauptuntersuchung. Drei zentrale Fragen werden untersucht: Welche Einstellungen, Zusammenhänge und Häufigkeiten in Bezug auf politische Partizipation lassen sich bei Bundesfreiwilligen erkennen? Wie sehen die subjektiven Vorstellungen junger Erwachsener im Hinblick auf politische Partizipation aus? Welche didaktischen Anknüpfungsmöglichkeiten lassen sich aus den erhobenen Vorstellungen, Einstellungen, Zusammenhängen und Häufigkeiten für die politische Bildung ableiten, um eine auf Mündigkeit basierende aktive Bürgerschaft zu fördern?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretischer Rahmen.- Untersuchungsdesign.- Auswertung der quantitativen Befragung.- Auswertung der qualitativen Interviews.- Fachdidaktische Anknüpfungsmöglichkeiten.- Ein Planspiel als Beispiel einer didaktischen Konkretisierung.- Diskussion.- Literaturverzeichnis