Lefèbvre | Die Revolution der Städte | Buch | 978-3-86393-057-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 128 mm x 191 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: EVA Taschenbuch

Lefèbvre

Die Revolution der Städte

La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Kaus Ronneberger

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 128 mm x 191 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: EVA Taschenbuch

ISBN: 978-3-86393-057-8
Verlag: Europäische Verlagsanst.


Die Bedeutung Henri Lefèbvre verdankte sich einer spezifischen historischen Konstellation: In den sechziger Jahren galt der französische Philosoph im deutschsprachigen Raum zunächst als Kritiker eines rigiden Parteikommunismus. Sein Rückgriff auf die Frühschriften von Marx machte ihn anschlussfähig an eine 'humanistische' Kapitalismus- und Kulturkritik, der es vor allem um die Entfremdungsproblematik ging. Vertraut mit den Thesen der Kritischen Theorie zur Kulturindustrie, ergaben sich für viele Intellektuelle Anschlussmöglichkeiten an die Reflexionen von Lefèbvre. Seine Wiederentdeckung erfolgte im Kontext des 'spatial turn' und dem damit verbundenen verstärktem Interesse an räumlichen Fragestellungen. Unter Ausblendung seiner revolutionstheoretischen Ambitionen gilt Henri Lefèbvre als Vordenker einer Raumvorstellung, die zum festen Bestandteil des sozialwissenschaftlichen Wissens gehört.
Lefèbvre Die Revolution der Städte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Henri Lefèbvre (1901 – 1991), war Professor für Soziologie an den Universitäten von Straßburg und Nanterre. Er galt als einer der 'Väter' der Pariser Studentenunruhen im Mai 1968. Klaus Ronneberger, geboren 1950, studierte Sozialpädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie. Er war langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a. M. und arbeitet dort heute als freier Publizist. Er ist Mitglied der Stadtforschungsgruppe 'spacelab'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.