An theoretischen Auseinandersetzungen über interkulturelle Fragen ist kein Mangel; wie man aber theoretisch fundiert und methodisch differenziert interkulturelle Weiterbildungen gestaltet, wird bislang nur am Rande behandelt. Hier setzt dieses Buch an. Es werden nicht nur die wichtigsten methodisch-medialen Ansätze der interkulturellen Weiterbildung und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es werden auch zahlreiche Anwendungsbeispiele und Einsatzszenarien im Zusammenhangmit den für eine professionelle Gestaltung grundlegenden konzeptionellen Überlegungen (kulturtheoretischer und didaktisch-methodischer Art) präsentiert. Allen an interkultureller Bildung und Weiterbildung Interessierte (mit Weiterbildung Befasste, Trainerinnen, Lehrer, Dozentinnen an Hochschulen, Praktiker und Praktikerinnen im interkulturellen Feld) wird zum einen die Breite des Spektrums methodisch-medialer Ansätze und möglicher Anwendungsvarianten eröffnet: Es werden klassische Einsatzszenarien, aber auch ganz ungewöhnliche neue Varianten in der Arbeit mit Fällen bzw. Kritischen Ereignissen, dem Einsatz von Simulationen, der Verwendung von Testverfahren und Selbsteinschätzungsübungen und in der Gestaltung von Präsentationen vorgestellt sowie eine bislang nicht gezeigte Vielfalt von Formen der Verwendung von Bildern und Filmen vorgeführt. Zum anderen ist das Buch aber eben mehr als eine bloße Methodensammlung; Leser und Leserinnen werden angeleitet, im Sinne professionellen Weiterbildungshandelns methodische Entscheidungen in interkulturellen Lehr/Lernkontexten begründet zu treffen.
Leenen
Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Coyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einfu?hrung | Wolf Rainer Leenen;8
5;Grundlagen;26
5.1;Grundbegriffe interkultureller Kompetenzvermittlung | Wolf Rainer Leenen;26
5.2;Lehren und Lernen in der interkulturellen Weiterbildung | Andreas Groß;170
5.3;Didaktischmethodisches Handelnin der interkulturellen Weiterbildung | Andreas Groß;274
6;Methodische Zugänge und Bausteine;326
6.1;Fallbasiertes Lernen: Einsatz von Critical Incidents | Andreas Groß, Wolf Rainer Leenen;326
6.2;Selbsteinschätzungsu?bungen und Testverfahren | Alexander Scheitza;388
6.3;Simulationen | Wolf Rainer Leenen;452
6.4;Präsentationen | Wolf Rainer Leenen Alexander Scheitza;518
7;Lehr-/Lernmedien;586
7.1;Einsatz von Bildern | Harald Grosch;586
7.2;Einsatz von Filmen | Harald Grosch;706
8;Body;8
Leenen, Wolf Rainer
Dr. rer. pol. Wolf Rainer Leenen ist promovierter Diplom-Volkswirt und Prof. (em.) an der Fachhochschule Köln. Von 1976–1981 war er Referent für Langfristplanung in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes und von 1981–2013 Professor für Sozialpolitik und Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Köln. Außerdem ist er lizensierter Coach für das Coaching-Tool 'The International Profiler'.