Buch, Deutsch, Band 19, 431 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g
Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft
Buch, Deutsch, Band 19, 431 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-15784-6
Verlag: Duncker & Humblot
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechtsanwaltskammer München 2019.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Problemaufriss
Digitale Transformation und vernetzte Gesellschaft – Der Mandant in der Informationstechnologiegesellschaft – Die Rechtsdurchsetzung in der Informationstechnologiegesellschaft – Die Verwaltung in der Informationstechnologiegesellschaft: E-Government – Der Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft – Ziel und Begrenzung der Untersuchung
2. Begriffserläuterungen und Systematisierung
Bisherige Definitions- und Kategorisierungsansätze von Legal Tech(nology) – Eigener Ansatz: Von der Digitalisierung über Legal Technology zur Innovation – Verhältnis von Legal Technology zur Rechtsinformatik
3. Der maßgebliche Rechtsrahmen für den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft
Kanzleimarketing und externe Kommunikation – Innerbetriebliche Arbeitsabläufe und interne Kommunikation – Beratungsleistung des Rechtsanwalts als solche
4. Rechtstheoretische Überlegungen und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft
Rechtstheoretische Überlegungen: Auswirkungen von Digitalisierung, Legal Technology und Innovation auf das Recht und den Zugang zum Recht – Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft – Anforderungen an die Juristenausbildung in der Informationstechnologiegesellschaft – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis