Lee | Deutsche Identität nach der Wiedervereinigung | Buch | 978-3-658-46244-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien

Lee

Deutsche Identität nach der Wiedervereinigung


2024
ISBN: 978-3-658-46244-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 488 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien

ISBN: 978-3-658-46244-4
Verlag: Springer


In diesem Buch wird die Frage zur nationalen Identität Deutschlands, die in der deutschen Gesellschaft selbst und von Nachbarländern immer wieder zur Debatte steht, im europäischen Sicherheitskontext behandelt. Daher fängt diese Forschung mit der „deutschen Frage“ an. Um diese Identitätsfrage im Sicherheitskontext zu analysieren, wird in der Forschung das Analysemodell von der Kopenhagener Schule (s.g. Securitisation Modell) angewendet. Das Modell gibt eine Erklärung zur Frage, wie ein bestimmtes Thema in einer Gesellschaft als Sicherheitsfrage dargestellt werden kann. Hierbei fokussiert sich die Kopenhagener Schule auf die Sprechhandlung der Akteure. In diesem Band wird die Sprechhandlung des Identitätsbildungsprozesses mit den ausgewählten politischen Reden, u. a. Weihnachts- bzw. Neujahrsansprache, sowie die Reden beim Jahresempfang mit den Diplomaten, von den Bundespräsidenten und -kanzler*innen zwischen 1989/1990 – 2020 analysiert.

Lee Deutsche Identität nach der Wiedervereinigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Das Sicherheitsparadigma und die Identitätsfrage im konstruktivistischen Ansatz der internationalen Beziehungen.- Die in den politischen Reden von 1989/90-2020.- Konstruktion der deutschen nationalen Identität nach der Wiedervereinigung.- Bilanz: die deutsche nationale Identitätsbildung nach der deutschen Wiedervereinigung.- Fazit.


Seul A Lee ist seit 2017 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta tätig. Nach dem BA- und MA-Abschluss an der Hankuk University of Foreign Studies in Seoul kam sie nach Deutschland, um hier zu promovieren. In Seoul hat sie Germanistik, EU-Studies und IB studiert und dann weiter an der Universität Vechta im Fach Politikwissenschaft promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Securitisation, Europäische Integration und Deutschland im Europäischen Kontext mit den konstruktivistischen Perspektiven.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.