Lee | Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger | Buch | 978-3-8260-6965-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata : [...], Reihe Philosophie

Lee

Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8260-6965-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 422 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata : [...], Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-8260-6965-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, in der Philosophie Nietzsches und Heideggers den Spielbegriff als das zentrale Gedankenmotiv der Entstehung und der Entwicklung ihres Denkweges chronologisch aufzufassen. Für die Untersuchung des Spielbegriffs ist das Folgende interessant: Dass wir ihren Spielbegriff chronologisch erörtern, ist kein Zufall, denn diesem Begriff ist das mächtige Motiv einer Selbstüberwindung in ihrem philosophischen Gedankengang immanent.

Lee Der Spielbegriff bei Nietzsche und bei Heidegger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bang-Youn Lee wurde 1976 in Gwangju (Südkorea) geboren. In Gwangju schloss er 2004 sein Magisterstudium an der Universität Chonnam ab. Er promovierte 2019 mit der vorliegenden Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg. Zurzeit ist er als Dozent an der Universität Chonnam tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.