Lederhilger | Gärten in der Wüste | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 208 Seiten

Reihe: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz

Lederhilger Gärten in der Wüste

Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7917-7211-0
Verlag: Behr's Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

E-Book, Deutsch, Band 4, 208 Seiten

Reihe: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz

ISBN: 978-3-7917-7211-0
Verlag: Behr's Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klimawandel, Schöpfungsverantwortung, Postwachstumsökonomie und soziale Gerechtigkeit durch nachhaltiges, ökologisch bedachtes Handeln: Dies sind wissenschaftlich, gesellschaftlich und kirchlich viel diskutierte Stichworte, nicht zuletzt durch die engagierte Umweltenzyklika von Papst Franziskus (Laudato si'). Angesichts zunehmender umweltethischer Ansprüche und Maßnahmen - jüngsten politischen Infragestellungen ökologischer Fakten und Prognosen zum Trotz - spüren die Beiträge nicht nur im kirchlich-religiösen Kontext 'Gärten in der Wüste' auf. Aus unterschiedlichen weltanschaulichen, fachwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven wird das ambitionierte Anliegen einer 'ökologischen Umkehr' aufgegriffen, reflektiert und dokumentiert.

Severin J. Lederhilger, Mag. theol., Dr. iur., Dr. iur. can., ist Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privat-Universität Linz, Generalvikar der Diözese Linz und seit 1999 Mitglied im Redaktionskomitee der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster.
Lederhilger Gärten in der Wüste jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;7
6;Die Verantwortung der Christen fu?r Natur und Umwelt;15
7;Klimawandel – eine Glaubensfrage?;30
8;„Wenn ich wu?sste, dass morgen die Welt untergeht …“ Christliche Schöpfungsspiritualität zwischen Angst und Hoffnung;39
9;Wu?ste, Sintflut, Garten Eden. Ambivalente Naturerfahrung im Alten Testament;50
10;Gottesdienst und Aktionismus. Die gru?ne Seite des Islams;68
11;Schöpfungsethik – ein gemeinsamer Lernweg. Der Beitrag der orthodoxen Theologie zur ökologischen Verantwortung;93
12;Der bedrohte Garten. Was uns der Schöpfungsglaube zu denken und zu tun gibt;100
13;Postwachstumsökonomik: Reduktion als Entwicklungsprogramm;119
14;Ökologische Umkehr. Perspektiven der evangelischen Kirche;141
15;Erfahrungen ökologischer Aufbru?che. Ökologische Aufbru?che, Engagements, Ermutigungen und Enttäuschungen;166
16;Der Beitrag der katholischen Kirche zur ökologischen Umkehr. Die Kirche lernt von der Welt und fördert Initiativen;180
17;Kontemplation – Compassion – Gerechtigkeit. Predigtgedanken bei der Feier des ökumenischen Abschlussgottesdienstes;194
18;Biographische Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;203
19;Buchinfo;206


Severin J. Lederhilger, Mag. theol., Dr. iur., Dr. iur. can., ist Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privat-Universität Linz, Generalvikar der Diözese Linz und seit 1999 Mitglied im Redaktionskomitee der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.