Buch, Deutsch, Band 886, 299 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 455 g
Buch, Deutsch, Band 886, 299 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-3136-7
Verlag: Nomos
Was ist der Werkerfolg und was ist die versprochene Verg?tung? Anders als im Kaufrecht, wo bei Vertragsschluss die verkaufte Sache feststeht, besteht ein Spannungsverh?ltnis zwischen dem geplanten und dem realisierten Werk. Die Rechtsprechung begegnet diesem Problem mit einer die Leistungspflicht ?berlagernden Erfolgsverpflichtung. Der Auftragnehmer schuldet nicht das Werk, wie es bestellt wurde, sondern den funktionalen Erfolg. Die Funktion soll dabei gerade der vereinbarten Beschaffenheit vorgehen. Ein de facto unterschiedliches Werk wird als ein de jure identisches behandelt. Der Autor befasst sich mit der historischen Entwicklung der Theorie des funktionalen Erfolgs in Rechtsprechung und Literatur, zeigt dogmatische Schw?chen und Br?che auf und stellt einen alternativen L?sungsvorschlag vor, um dem Interesse des Auftraggebers an einem funktionstauglichen Werk und dem Interesse des Auftragnehmers an einer seinem tats?chlichen Aufwand entsprechenden Verg?tung gerecht zu werden.