Lederer | Bring mich heim | Buch | 978-3-903184-34-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: REVISITED

Lederer

Bring mich heim

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 208 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: REVISITED

ISBN: 978-3-903184-34-3
Verlag: Milena Verlag


Jeannine Maran ist eine einsame Frau. Seit acht Tagen weilt sie mit ihrem Jugendfreund Harald und der geliebte Dogge Tommy in Florenz. Alkohol und Ennui bestimmen ihren Tagesablauf, bis Jeannine beschließt, einen wichtigen Ort ihrer Kindheit, eine Villa am Meer, wiederaufzusuchen. Als Jeannine 16 war, verbrachte sie dort einen Sommer – und verliebte sich in ihren älteren Cousin Andy. Jeannine liebt Andy noch immer, hat ihn aber aus den Augen verloren. Im Zug lernen Jeannine und Harald den bekannten Schauspieler Mathieu Corodi kennen, und da es nur ein Hotel im Ort gibt, mieten sich alle drei dort ein …

Mit feiner Klinge analysiert Lederer, was am ewigen Missverständnis zwischen den Geschlechtern schuld ist: Komplexe, Obsessionen, kindliche Kränkungen, Rollenvorgaben, ungleich verteilte und durchaus wechselnde Stärken und Schwächen. Nicht selten scheitern die Figuren – Männer wie Frauen – daran, dass sie sich und ihrem Gegenüber etwas vorspielen, was sie nicht sind. So entstehen ausdifferenzierte psychologische Porträts aller Akteure, selbst nur flüchtig auftretende Figuren erhalten eine Tiefendimension.

Nach Erscheinen ihres ersten Romans "Das Mädchen George" wurde Lederer der Titel „deutsche Colette“ verliehen. Im Juli 1935 wurde ihr gesamtes literarisches Werk verboten. "Bring mich heim" erschien erstmals 1932, Lederer verarbeitete darin ihre Liebesgeschichte mit Hans Albers.
Lederer Bring mich heim jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geb. 1904 in Wien. Lederer besuchte die Privatschule von Eugenie Schwarzwald. Später engagierten sie Hugo Bettauer und Rudolf Olden als Sekretärin ihrer Zeitschrift "Bettauers Wochenschrift". Bettauer wurde 1925 in seinem Büro von einem Nationalsozialisten erschossen. Ab 1926 lebte Lederer als Privatsekretärin Balder Oldens in Berlin und debütierte dort mit ihrem Roman Das Mädchen George. Neben Romanen und Novellen, die nun in rascher Folge erschienen, schrieb sie auch für den Film. Im Juli 1935 wurde ihr literarisches Werk verboten. Lederer emigrierte nach Shanghai und arbeitete dort als Kindermädchen. Tuberkulosekrank kehrte sie nach Wien zurück. Nach vielen vergeblichen Versuchen bekam Lederer 1939 ein Domestic permit, das ihr die Einreise nach Großbritannien erlaubte. Bis 1943 war sie Stubenmädchen im Hause des Industriellen Gordon Turner, wo sie u. a. ihre Kollegen Hilde Spiel, Stéphane Roussel und Peter de Mendelssohn wiedertraf. Nach dem Krieg ließ sie sich in München nieder. 1973 gehörte Lederer zu den Opfern des sogenannten Deschskandals, bei dem der Verleger Kurt Desch viele seiner Autoren um ihre Tantiemen gebracht hatte. Somit blieben ihre finanziellen Probleme weiterhin schier unlösbar. Im Alter von 82 Jahren starb Joe Lederer fast vergessen am 30. Januar 1987 in München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.