Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität


1999
ISBN: 978-3-322-97430-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97430-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Kurzfassung — Für praxisorientierte Leser.- 1 Wohnen in West- und in Ostdeutschland.- 1.1 Zwischen Plattenbau und Eigenheim: Wohnleitlinien in der DDR und der BRD.- 1.2 Kleiner, schlechter und kaum noch billiger: Wohnungen im Ost-West-Vergleich.- 1.3 Das Süd-Nord- und das Land-Stadt-Gefälle: Wohnverhältnisse in den Bundesländern.- 1.4 Je kleiner der Haushalt, desto mehr Platz — Wohnverhältnisse verschiedener Haushalts- und Familienformen.- 2 Wohnmobilität — Eine Alternative zur Anpassung von Wohnverhältnissen an Lebensbedingungen.- 2.1 Wohnmobilität und Wohnungsmarkt.- 2.2 Regionale Aspekte der Wohnmobilität.- 2.3 Gründe für Wohnmobilität.- 2.4 Wohnmobilität und Lebensphase.- 2.5 Wohnmobilität und Lebensstile.- 3 Lebensstile und Wohnen.- 3.1 Gibt es typisch städtische und typisch ländliche Lebensstile?.- 3.2 Gentrification.- 3.3 Wer liebt rustikale Einrichtungen, und wer bevorzugt Sachlichkeit?.- 3.4 Zusammenfassende Überlegungen.- 4 Lebensstilkonzept, Operationalisierung und Ergebnis: Lebensstiltypologie für 1996.- 4.1 Das Lebensstilkonzept.- 4.2 Die Operationalisierung von Lebensstilen im Sozialwissenschaften-Bus 1996.- 4.3 Der Fragebogen.- 4.4 Lebensstiltypologien in West- und in Ostdeutschland.- 4.5 Hypothesen zum Zusammenhang von Lebensstiltypen und Wohnwünschen.- 5 Wohnungen der Lebensstiltypen.- 5.1 Haustyp, Wohneigentum und Wohnungsgröße.- 5.2 Wohnungsausstattung und Inneneinrichtung.- 5.3 Lebensstil und Einrichtungsstil.- 5.4 Die subjektive Wahrnehmung der eigenen Wohnung.- 5.5 Zusammenfassung: Die Wohnungen der Lebensstile im Überblick.- 6 Das ideale Zuhause — Wohnwünsche von Lebensstilgruppen.- 6.1 Wohnhaus versus Wunschhaus.- 6.2 Ansprüche an die Wohnungsausstattung — was fehlt wem?.- 6.3 Führen offene Wohnwünsche zugrößerer Unzufriedenheit?.- 6.4 Zusammenfassung: Offene Wünsche der Lebensstilgruppen.- 7 Wer wohnt wo? Standortwahl von Lebensstilgruppen.- 7.1 Lebensstile in Stadt und Land.- 7.2 Wohnorte und ihre Bewertung.- 7.3 Einschätzungen von Infrastruktur, Wohnumgebung und Nachbarschaft.- 7.4 Zusammenfassung: Bevorzugte Standorte von Lebensstilgruppen.- 8 Mobilitätsbereitschaft, Mobilitätsverhalten und Alternativen zur Mobilität.- 8.1 Welche Lebensstilgruppen sind mobil, welche immobil?.- 8.2 Umzugsgründe.- 8.3 Veränderungen der Wohnverhältnisse.- 8.4 Mobilitätsbereitschaft.- 8.5 Alternativen zum Umzug — wer wählt wann was?.- 8.6 Das Mobilitätsverhalten der Lebensstile im Überblick.- 9 Der Nutzen des Lebensstilkonzepts zur Untersuchung des Geschehens auf dem Wohnungsmarkt — Ein Resümee.- 9.1 Lebensstile im Vergleich zu den Strukturierungsprinzipien „Schicht“ und „Lebensphase“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.