Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-8244-4278-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die "Lebenskunst im Alltag" beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In Kunst und Literatur wird die Lebenskunst zu einer zentralen Konstante.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsüberblick.- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht.- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags.- 2. Philosophie der Lebenskunst.- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst.- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit.- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit.- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge.- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie.- 5. Religion als Stilkunde der Existenz.- 1. Existenzkunst als Problemkonstante.- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition.- 3. Praktiken der Existenzkunst.- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit.- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit.- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität.- 1. Die gemusterte Wirklichkeit.- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit.- 3. Das Erscheinen einer Gestalt.- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation.- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht?.- 6. Die Metaphysik des Anderen.- Schluss.- Aktueller Nachtrag.