Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g
ISBN: 978-3-031-18360-7
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Dieses Buch ist ein Leitfaden, der Lehrern, Eltern, Berufsberatern und anderen Beteiligten helfen soll, die Bedeutung der Förderung begabter Kinder zu verstehen und sich für diese Menschen einzusetzen, die in ihrer Entwicklung weit fortgeschritten sind. Der Leser wird in die Analogie einer dreiteiligen Flugzeugreise in die Welt der Hochbegabtenpädagogik einbezogen: "Einschiffung auf eine Reise", "Vorbereitung auf die Abreise" und "Planung der Ankunft". Der Autor bietet aufschlussreiche Fallstudien, gefolgt von Strategien für Lehrer und Eltern, die auf persönlichen Erfahrungen und Forschungsergebnissen beruhen, um verschiedene Arten von Kindern zu identifizieren und mit ihnen zu arbeiten, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse und ihres hohen Potenzials einzigartige Herausforderungen darstellen.
Your Passport to Gifted Education bietet einen historischen Überblick über die Begabtenförderung aus einer globalen Perspektive und liefert aktuelle, international erforschteInformationen, um zu klären, was in den verschiedenen Kulturen unter "Begabung" zu verstehen ist. Das Buch ermutigt den Leser zur Entwicklung einer wachstumsorientierten Denkweise, um die verschiedenen Merkmale von Hochbegabung bei allen Kindern zu erkennen.
Es werden vier internationale Modelle zur Identifizierung von Hochbegabung vorgestellt, darunter ein in Nordamerika relativ neues Modell, das High Performance Learning Framework (HPL), das derzeit in China, Europa, dem Nahen Osten und Südostasien verwendet wird. Das Buch räumt mit dem Mythos auf, dass begabte Kinder unsere Hilfe nicht brauchen, und gibt dem Leser einen Einblick in die verschiedenen Arten von Hochbegabten.
Am Ende des Buches erhält der Leser eine "Landing Card", die als Lesezeichen für die besten Lehrmethoden in der Begabtenförderung dient. Ein Verzeichnis von Websites internationaler Organisationen für Hochbegabte bietet zusätzliche Ressourcen für diejenigen, die ihre Reise als Fürsprecher fortsetzen und erfahren möchten, wie andere Länder begabte Kinder auf der ganzen Welt unterstützen.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung. Notwendigkeit der Intervention.- Kapitel 1. Der Beginn der Reise. Historischer Überblick über Hochbegabung.- Kapitel 2. Vorbereitung auf den Start.- Erkundung verschiedener Modelle von Hochbegabung.- Kapitel 3.Flying First Class. Hochbegabte Kinder sind nicht besser, sie sind nur anders.- Teil 2: Im Flug.- Kapitel 4. Unterbringung der Passagiere. Unterscheidung zwischen begabten und nicht begabten Kindern.- Kapitel 5. Anreize bieten. Begabte Kinder motivieren.- Kapitel 6. Vorbereitungen für die Landung. Bedürfnisse begabter Kinder vorhersehen.- Teil 3: Ankunft am Flughafen.- Kapitel 7. Ankommen am Zielort. Möglichkeiten der Bereicherung anbieten.- Kapitel 8. Durch den Zoll gehen. Für Beschleunigung sorgen.- Kapitel 9. Zukünftige Reisen planen. Die soziale und emotionale Entwicklung verstehen.- Kapitel 10. Landekarte und Ressourcen. Lasst die Advocacy-Arbeit beginnen!.